Literatur lesen und analysieren
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Literatur zu lesen und zu analysieren muss trainiert sein. Um Publikationen für wissenschaftliche Arbeiten heranzuziehen, genügt es meist nicht, diese Literatur einfach nur zu lesen. Vielmehr solltest Du Exzerpte erstellen, um einen Überblick über die relevanten Aussagen einer Quelle zu bekommen (Literatur lesen, analysieren und exzerptieren). Exzerpieren bedeutet, dass Du gelesenen Inhalt in eigene Worte fasst und schriftlich zusammenfasst. Investiere vorher übrigens ausreichend Zeit in die Literatursuche, damit Du auch wirklich die passende Literatur für die Sichtung und Analyse hast.
Das Exzerpieren – inhaltlich filtern und zusammenfassen
Das klassische Exzerpieren ist eine effektive Methode, um gelesene Inhalte zu verarbeiten. Darauf aufbauend entstehen wissenschaftliche Arbeiten wie beispielsweise Hausarbeiten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und natürlich auch Masterarbeiten. Normalerweise solltest Du als Masterstudent bereits über diese Fähigkeit verfügen. Wenn nicht, solltest Du spätestens jetzt genauer weiterlesen! Dieses Thema gehört zum korrekten wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten.
Das sogenannte Exzerpt ist das Resultat des beschriebenen Vorgangs, des Exzerpierens. Es ist eine Art Zusammenfassung des Gelesenen. Es beinhaltet sowohl direkte als auch indirekte Zitate. Direkte Zitate sind wörtliche Zitate, indirekte Zitate sind eine sinngemäße Wiedergaben bzw. Zusammenfassung der gelesenen Literatur.
Du selbst bist dabei der inhaltliche Filter. Du orientierst Dich an Deinem gewählten Thema, Deiner Forschungsfrage und filterst die Bestandteile aus, die für Dich relevant sind.
Systematische Literaturanalyse – Literatur lesen und analysieren
Da eine Masterarbeit üblicherweise sehr umfangreich ist, ist es empfehlenswert, beim Lesen und Analysieren systematisch vorzugehen. Folgender Leitfaden hilft Dir dabei.
- Starte mit dem wichtigsten Themenbereich und arbeite Dich Thema für Thema vorwärts. Ordne auch Deine Literaturlisten dementsprechend.
- Eigne Dir eine verschränkte Arbeitsweise an: Beschäftige Dich mit einem Themenbereich intensiv, analysiere die gesamte dazugehörige Literatur und bringe danach den Text zu Papier. Es ist wenig zielführend, zunächst alle Quellen zu lesen und danach mit dem Schreiben zu beginnen.
- Behalte die Forschungsfrage im Hinterkopf, damit Du Dich lediglich auf wichtige Teilbereiche konzentrierst. Mit nicht relevanten Bereichen solltest Du Dich nicht beschäftigen, da Du so viel Zeit verlieren würdest.
- Wäge bei jeder Quelle ab, ob sie bezüglich Deiner Fragestellung nützlich ist oder nicht.
- Kennzeichne Fundstellen relevanter Aussagen und notiere Dir die Seitenzahlen.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?