Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Das Exposé einer Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben

Das Exposé einer Masterarbeit ist ein kurzer, zwei- bis sechsseitiger Text, der einen Überblick über Dein Thema sowie Deine Vorgehensweise gibt. Es ist ein hilfreiches Mittel, um das Thema vorab zu strukturieren sowie zu ordnen. Viele Betreuer verlangen, dass ihnen ein Exposé vorgelegt wird, denn es bildet eine gute Grundlage für das Verfassen der Masterarbeit. Einerseits hilft es Dir, eine systematische Vorgehensweise einzuhalten, indem Du Kapitel für Kapitel bearbeitest, andererseits bekommt Dein Betreuer bereits vorab ein Bild über Dein Vorhaben und kann Dich auf diese Weise besser unterstützen. Missverständnisse über die Zielsetzung der Arbeit können so vermieden werden.
Das Exposé – die Bestandteile im Überblick
Der folgende Überblick stellt die wesentlichen Bestandteile eines Exposés vor. Da es allerdings bezüglich Gliederung und Gestaltung mehrere Varianten gibt, solltest Du Dich informieren, welche Variante Dein Betreuer bevorzugt.
Konzept
Beim Konzept handelt es sich um einen wissenschaftlich formulierten Fließtext, der Deinen Schreibstil und den Umgang mit den notwendigen Quellen (korrektes Zitieren!) erkennen lässt. Da Dein Betreuer dadurch einen ersten Einblick in Deine wissenschaftliche Arbeitsweise bekommt, kann er bereits hier Hinweise geben. Diese unterstützen Dich hinsichtlich Schreibstil, formaler Gestaltung oder Zitation und anderen Auffälligkeiten. Das Konzept sollte folgende Informationen beinhalten: Darlegung des Themas, Formulierung der Fragestellung, Zielsetzung, Methode sowie Arbeitsschritte.
Beschreibe die Inhalte sowie die zentralen Aussagen jedes Überkapitels kurz und prägnant, der Aufbau Deiner Arbeit wird auf diese Weise gut nachvollziehbar.
Vorläufige Gliederung
Dies ist der erste Entwurf des Inhaltsverzeichnisses. Die Hauptüberschriften der Gliederung sollten genannt werden, die Unterüberschriften nach Möglichkeit ebenso. Zusätzlich solltest Du den Seitenumfang der einzelnen Kapitel nennen. Dadurch wird für Deinen Betreuer nachvollziehbar, welche Gliederung Deiner Arbeit zugrunde liegt.
Vorläufiges Literaturverzeichnis
Ein Exposé beinhaltet Informationen darüber, welche relevante Literatur zu Deinem Thema verfügbar ist. Entweder sortierst Du die Literatur kapitelweise oder Du erstellst ein vorläufiges Literaturverzeichnis. Dieses fügst Du wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit am Ende des Exposés ein.
Zeitplan
Da es sich um eine umfangreiche Arbeit handelt, solltest Du einen Zeitplan erstellen und einhalten. Du solltest nicht nur abschätzen, welche Bearbeitungsdauer die einzelnen Arbeitsschritte benötigen, sondern auch die Formatierung und das Korrigieren berücksichtigen. Ebenfalls musst Du Zeit für das Drucken und Binden einkalkulieren. Beschäftige Dich zudem mit dem Einreichvorgang beim Prüfungsamt.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
