Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Im Wesentlichen weist eine Masterarbeit denselben Aufbau wie kürzere wissenschaftliche Arbeiten auf. Bezüglich der Feinheiten in Strukturierung, Aufbau und Gliederung einer Masterarbeit zeigen sich Unterschiede in den einzelnen Fachgebieten, zudem ist die Gliederung des Textteils auch von der Fragestellung abhängig. Die nachfolgende Auflistung dient Dir dazu, einen Überblick über die wichtigen strukturellen Bestandteile einer Masterarbeit zu bekommen.
Bezüglich der Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es üblicherweise instituts- bzw. universitätseigene Spezifika. Dies betrifft vor allem Abstract, Vorwort sowie eidesstattliche Erklärung. Die Vorgaben Deiner Hochschule definieren auch die Anforderungen an die Formatierung der Thesis.
Überblick über den Aufbau einer Masterarbeit
- Deckblatt: Erkundige Dich, welche Daten auf dem Deckblatt erscheinen müssen und wie es gestaltet sein muss.
- Eidesstattliche Erklärung: Mit dieser Erklärung bestätigst Du, dass Du die Arbeit selbstständig verfasst und alle Quellen ordnungsgemäß gekennzeichnet hast. Erkundige Dich, an welcher Stelle Du diese Erklärung einfügen musst.
- Danksagung sowie Vorwort: Dies sind zwei Teile, die nicht verpflichtend Bestandteil einer Masterarbeit sind. Sofern Du Dich bei jemandem für die Unterstützung bedanken möchtest (z. B. Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken etc., Betreuer, Eltern …), schreibst Du dies entweder ins Vorwort oder als eine eigene Danksagung. Das Vorwort dient dazu, den persönlichen Bezug zum Thema darzulegen sowie die Gründe für die Themenwahl zu nennen.
- Inhalts-, Abbildungs-, Abkürzungs- sowie Tabellenverzeichnis: Diese Verzeichnisse solltest Du automatisch erstellen, damit Dir bei nachträglichen Änderungen keine Fehler unterlaufen. Wortlaut sowie Nummerierungen müssen mit den betreffenden Stellen im Fließtext übereinstimmen. Im Tabellenverzeichnis sowie im Abbildungsverzeichnis listest Du die verwendeten Tabellen und Abbildungen auf, im Abkürzungsverzeichnis alle Abkürzungen.
Einleitung und Hauptteil einer Masterarbeit
- Einleitung: Die Einleitung umfasst üblicherweise eine kurze Einführung in das gewählte Thema, zusätzlich sollten Forschungsfrage und Forschungsziel genannt werden. Die inhaltliche Gliederung des Themas sollte ebenso erläutert werden.
- Hauptteil: Da der Aufbau des Hauptteils im Detail sehr stark von der Fragestellung sowie den fachspezifischen Anforderungen abhängt, kann an dieser Stelle nur auf allgemein gültige Aspekte eingegangen werden. Unabhängig von der Fachrichtung solltest Du auf eine gute Leserführung sowie auf die Beibehaltung des berühmten roten Fadens achten. Folgende Aspekte tragen hierzu bei: Unterteile Deinen Hauptteil in mehrere Kapitel, diese wiederum in Unterkapitel und Absätze. Schreibe zu Beginn jedes Hauptkapitels eine kurze Zusammenfassung über die folgenden Inhalte. Es ist außerdem hilfreich, wenn Du am Schluss jedes Hauptkapitels Resümee über die neuen Einblicke ziehst und diese zu den Erläuterungen des jeweils folgenden Kapitels in Beziehung setzt. Auf diese Weise bietest Du Deinen Lesern einen „Wegweiser“ durch die Arbeit und Deine Gedanken können besser nachvollzogen werden. Bemühe Dich, Deine Ausführungen auf die relevanten Aspekte zu beschränken. Alle Exkurse und Nebengedanken schreibst Du in die Fußnoten, um den Lesefluss nicht zu stören.
Die Gliederung des Hauptteils der Masterthesis
An dieser Stelle wird nur ein grober Überblick über die einzelnen Bestandteile des Hauptteils der Masterarbeit gegeben, da die Detailgliederung wesentlich durch die Fragestellung und das Fachgebiet bestimmt wird. Im Wesentlichen weist eine wissenschaftliche Arbeit folgende Kapitel auf:
- Grundlagenkapitel: In diesem Kapitel legst Du die schon vorhandenen theoretischen Grundlagen dar, auf die Du Dich im Zuge der Beantwortung der Forschungsfrage beziehen wirst. Dies ist somit die Basis Deiner Forschungsarbeit. Folgende Aspekte werden in diesem Kapitel thematisiert: Zielsetzung der Arbeit sowie Präzisierung der Forschungsfrage und der Hypothesen; Darlegung schon vorhandener Forschungsergebnisse; Darlegung spezieller Sachverhalte, die zum Verständnis beitragen; Definitionen und Hintergründe etc.
- Methodenkapitel: Um die intersubjektive Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, muss die gewählte Methode beschrieben werden. Diesbezüglich gibt es unterschiedliche Herangehensweisen in den einzelnen Fachgebieten. Du solltest Dich deswegen über die Konventionen Deines Fachgebietes informieren.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel dient dazu, Deine Forschungsergebnisse zu präsentieren.
- Resümee / Fazit: Dies ist das Schlusskapitel Deiner Arbeit, hier fasst Du alle wesentlichen Forschungsergebnisse zusammen und beantwortest die eingangs gestellten Forschungsfragen. Beachte, dass Einleitung und Schlusskapitel thematisch zusammenpassen sollten. In diesem Kapitel solltest Du die Forschungsfragen jedoch nicht nur beantworten, sondern auch kritisch betrachten und versuchen, sie aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Zusätzlich kannst Du in diesem Kapitel offen gebliebene oder neu aufgeworfene Fragen thematisieren. Unberücksichtigte Aspekte, die den Umfang der Masterarbeit gesprengt hätten, erwähnst Du ebenso. Zu guter Letzt dient das Fazit auch dazu, zu reflektieren, welche Forschungsfragen zukünftig von Relevanz sind und welchen Nutzen die Ergebnisse bringen.
Quellenverzeichnis und Anhang der Masterarbeit
- Im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis sind alle Quellen aufgelistet, auf die Du Dich in Deiner Masterarbeit bezogen hast. Achte auf eine alphabetische Reihenfolge und die einheitliche Schreibweise der Quellen. Die Sortierung des Quellenverzeichnisses hängt von der Fachrichtung ab: In manchen Fachgebieten muss das Verzeichnis nach Art der Quellen (z. B. gedruckte Quellen, Internetquellen) unterteilt werden, in vielen Fachbereichen musst Du die Einträge hingegen alphabetisch ohne Rücksichtnahme auf die Art der Quelle ordnen. Des Weiteren ist es möglich, die Quellen gemäß ihrer Relevanz zu ordnen.
- Anhang: Wenn man Karten, Tabellen und Grafiken erstellen lassen oder Daten erhoben hat etc., die für den Hauptteil zu groß waren, gibt man diese in den Anhang. Anhänge werden üblicherweise mit Großbuchstaben nummeriert.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?