Fristen für die Erstellung einer Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Fristen müssen nicht nur bei kleineren wissenschaftlichen Arbeiten (beispielsweise Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Projektarbeiten) eingehalten werden, sondern natürlich auch bei umfangreicheren Prüfungsarbeiten. Eines der wichtigsten Dinge gleich vorweg: Bei kleineren wissenschaftlichen Arbeiten verfügst Du in manchen Fällen über einen gewissen Spielraum bezüglich der fristgerechten Einreichung. Bei umfangreicheren Prüfungsarbeiten steckt üblicherweise ein höherer bürokratischer Aufwand dahinter, dementsprechend musst Du beim Versäumen von Fristen mit mehr Problemen rechnen. Du solltest Dich rechtzeitig darüber erkundigen, welche organisatorischen Schritte Du zu welchen Zeitpunkten setzen musst. Des Weiteren musst Du Dich informieren, wie die mündliche Prüfung zu organisieren ist. In manchen Fällen gibt es vom Institut vorbestimmte Prüfungstermine, in manchen Fällen musst Du jedoch Deine Prüfer sowie den Termin selbst organisieren. Du solltest Dich aufgrund dessen rechtzeitig über den Einreichprozess sowie die Prüfungsanforderungen informieren.
Überblick über die organisatorischen Schritte
Der folgende Überblick zeigt Dir, über welche Aspekte Du Dich informieren musst.
- Bekanntgabe des Themas: Üblicherweise müssen vor der Bearbeitung das Thema sowie der Betreuer festgelegt werden. Dabei handelt es sich quasi um einen Vertrag: Du bindest Dich an ein Thema sowie an eine bestimmte Bearbeitungszeit, Dein Betreuer hingegen bestätigt, dass er Dich berät und Deine Masterarbeit beurteilt. Dies muss in der Regel im Prüfungsamt gemeldet werden.
- Abstract: Bezüglich des Abstracts musst Du folgende Informationen einholen. In welcher Form bzw. auf welche Weise muss der Abstract eingereicht werden? Muss er elektronisch vorliegen oder in Papierform? Musst Du ihn mittels Deines Uni-Accounts einreichen? Muss ihn Dein Betreuer freischalten? Welche Länge darf er maximal aufweisen und in welchen Sprachen muss er verfasst sein? Zu welchem Zeitpunkt muss er eingereicht werden? Muss er gemeinsam mit der gebundenen Arbeit abgegeben werden oder muss er schon zuvor vorliegen?
- Lehrveranstaltungen: Ein Masterstudium kann nur dann erfolgreich absolviert werden, wenn alle Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen wurden. Diesen Nachweis musst Du erbringen. Erkundige Dich über die diesbezügliche Vorgehensweise sowie über den Zeitpunkt, zu dem die Lehrveranstaltungszeugnisse vorgelegt werden müssen.
- Masterarbeit: Erkundige Dich, in wievielfacher Ausführung Du Deine gebundene Masterarbeit einreichen musst. Informiere Dich aber auch darüber, ob Du Deine Arbeit elektronisch einreichen musst, ob Du zusätzliche Dokumente bzw. Deinen Lebenslauf beifügen musst, und welche Formulare Du in ausgefüllter Weise bei der Abgabe im Dekanat/Prüfungsamt vorlegen musst.
- Betreuer: Den Betreuern steht üblicherweise eine gewisse Zeit zur Bewertung der Arbeit zu. Rechne bei stark frequentierten Studienrichtungen sowie bei jenen Betreuern, die sehr viele Abschlussarbeiten betreuen, damit, dass bis zur endgültigen Benotung einige Zeit vergehen kann. Zu guter Letzt solltest Du Dich auch darum kümmern, wie Dein Betreuer Deine Arbeit zur Benotung bekommt.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?