Masterarbeit im Unternehmen schreiben
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .- Was gilt es zu beachten, wenn man eine praktische Masterarbeit schreiben will?
- Was bedeutet es, die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben?
- Wie finde ich ein passendes Unternehmen?
- Vorteile einer Masterarbeit im Unternehmen
- Nachteile einer praktischen Masterarbeit
Die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben stellt sich oft als Königsklasse heraus. Dies vor allem deshalb, weil sie oft mit der Doppelbelastung aus Arbeit und Masterarbeit verbunden ist. Zudem muss man auch intellektuell die Übertragung der Theorie in die Praxis schaffen. Dafür lohnt sich der Aufwand oft. Man gewinnt nicht nur Praxiserfahrung, sondern kann auch Gelerntes direkt in die Praxis umsetzen. Das kann für den späteren Arbeitsbeginn von Vorteil sein. Doch bei der Masterarbeit im Unternehmen gilt es, gewisse Fallstricke zu vermeiden.
Was gilt es zu beachten, wenn man eine praktische Masterarbeit schreiben will?
Das Verfassen einer praktischen Masterarbeit erfordert deutlich mehr Planung als eine theoretische Arbeit. Zunächst gilt es, ein mögliches Unternehmen zu finden. Am einfachsten ist es, wenn der jeweilige betreuende Lehrstuhl bereits Kontakt zu dem Unternehmen hat. Noch besser ist, wenn er dort Projekte durchgeführt hat oder ehemalige Doktoranden dort arbeiten. In diesem Fall kann man über den Lehrstuhl das Unternehmen aussuchen und das Thema gemeinsam im Vorfeld abstimmen. Die Betreuung ist in so einem Fall meist einfacher, weil bereits Beziehungen vorhanden sind.
Der weitaus schwierigere Teil ist es, selbst ein Unternehmen zu suchen. In Stellenbörsen oder direkt auf der Unternehmenswebseite kann man aktuelle Stellenausschreibungen für Masterarbeiten finden. Hier sollte man genau prüfen, ob das Thema im gesetzten, zeitlichen Rahmen bearbeitbar ist. Man sollte sich vorher zumindest einen Grundüberblick über geeignete Literatur verschaffen und sich schon mal ein bisschen einlesen. Idealerweise ist man bereits mit dem vorgeschlagenen Thema vertraut und kann aus dem Vollen schöpfen. Dann folgt die Bewerbung und im erfolgreichen Fall ein Vorstellungsgespräch mit dem Unternehmen. Man muss das Thema jedoch auch mit dem jeweiligen Betreuer und dem Lehrstuhlinhaber abstimmen. Im Idealfall kann der Betreuer gleich zum Vorstellungsgespräch mitkommen. Alternativ vereinbart man noch einen zweiten Termin zum gegenseitigen Kennenlernen.
Was bedeutet es, die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben?
Meistens bedeutet die Masterarbeit im Unternehmen zu schreiben, vor Ort eingebunden zu sein. Zusätzlich arbeitet man am jeweiligen Projekt mit. Dies impliziert eine viel größere, zeitliche Belastung als bei reiner Theoriearbeit. Allerdings ist die Zeit meistens vergütet, so dass man etwas dazu verdienen kann. Es heißt aber auch, dass man sich im Unternehmen einbringen und einfügen muss. Man ist oft darauf angewiesen, von den Mitarbeitern Informationen und Unterstützung zu erhalten, um das Thema der Masterarbeit richtig zu bearbeiten. Hier sollte man vorab klären, ob von Unternehmensseite tatsächlich Interesse an den Ergebnissen der Masterarbeit besteht. Manchmal handelt es sich eher um ein zweitrangiges Thema, das evtl. im Tagesgeschäft untergeht. Außerdem sollte man klären, wer der Betreuer ist. Man sollte außerdem herausfinden, ob er zu allen Ressourcen, die man braucht, Zugang hat oder diesen verschaffen kann.
Eine große Schwierigkeit, die viele Studierende bei einer Masterarbeit im Unternehmen haben, ist es, Theorie und Praxis zu verbinden. Dies erfordert eine nicht zu unterschätzende Transferleistung, da das Schreiben einer Abschlussarbeit ja den Regeln für wissenschaftliches Arbeiten entsprechen muss.
Wie finde ich ein passendes Unternehmen?
Man kann über die jeweilige Stellenbörse des Unternehmens nach Themen für Masterarbeiten suchen. Große Unternehmen bieten hier meistens selbst zahlreiche Themen an wie im unten dargestellten Beispiel das Unternehmen Bosch.
Abb. 1: Jobbörse der Firma Bosch
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Unternehmen auf Messen direkt anzusprechen oder eine Initiativbewerbung zu schicken. Hier ist allerdings die Gefahr größer, dass das Thema nicht wirklich relevant für das Unternehmen ist! Wie oben schon erwähnt, sollte aber genau darauf Wert gelegt werden. Nichts ist frustrierender, als eine Arbeit zu schreiben, die niemanden interessiert. Ganz zu schweigen von den Schwierigkeiten der Informationsbeschaffung.
Eine weitere Möglichkeit sind Stellenbörsen im Internet – hier am Beispiel von Stepstone. Sie bieten oft einen guten Überblick über offene Stellen zur Masterarbeit in Unternehmen und man hat die Auswahl. Hier kann man sich oft auch gleich informieren, ob und wie die Stellen vergütet sind. Außerdem kann man hier ebenso Stellen im Ausland finden.
Abb. 2: Jobbörse Stepstone
Vorteile einer Masterarbeit im Unternehmen?
Es hat viele Vorteile eine Masterarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Spannend ist sicher, die Theorie des im Studium gelerntes Stoffes in die Praxis umzusetzen. Auch wenn dies anspruchsvoll sein kann, lohnt es sich doch, hier Zeit zu investieren. Der Bedarf des Unternehmens am Ergebnis ist noch eine zusätzliche Motivation und wenn ein Auslandsaufenthalt verbunden ist, kann die Masterarbeit zu einer unvergesslichen Zeit werden.
Hinzu kommt, dass man eine Gelegenheit erhält, einen Einblick in das spätere Berufsleben zu bekommen. Zudem kann man, wenn alles erfolgreich verlaufen ist, evtl. bereits Kontakt zu seinem späteren Arbeitgeber aufbauen. Ein großer Vorteil ist sicherlich schließlich, dass die meisten Stellen für Abschlussarbeiten vergütet sind. Hier kann man sich ein schönes Zubrot zur Masterarbeit verdienen und gewinnt zusätzlich auch noch Pluspunkte im Lebenslauf. Klappt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Lehrstuhl hat man außerdem eine bessere Betreuung, da sie von zwei Seiten kommt.
Nachteile einer praktischen Masterarbeit
Es kann aber auch zu einer zeitlichen Doppelbelastung kommen, wenn man stark in das Unternehmen eingebunden ist. Es ist nicht jedermanns Sache, abends noch an der Masterarbeit zu schreiben. Ein weiterer Nachteil kann sich ergeben, wenn die Betreuungskompetenzen nicht klar verteilt und abgesprochen sind. Noch schlimmer, wenn es widersprüchliche Interessen zwischen Unternehmen und Lehrstuhl gibt. Hier sollte man von Anfang an klar festlegen, wer welche Ziele hat.
Ebenfalls hinderlich kann der sogenannte Sperrvermerk sein. Unternehmen wenden ihn an, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum verhindern möchten, dass die Ergebnisse der Masterarbeit veröffentlicht werden oder zumindest einem größeren Personenkreis zugänglich sind. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn es sich um sensible Firmendaten oder brisante Forschungsergebnisse handelt. Ein Sperrvermerk betrifft dabei auch den Betreuer der Masterarbeit an der Hochschule, denn auch er und alle Mitglieder des Prüfungsausschusses müssen dann eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen.
Vorteile | Nachteile |
Anwendung der Theorie in der Praxis | Größere, zeitliche (Doppel-)Belastung |
Einblick in die Praxis und in das Berufsleben | Evtl. unklare Betreuungskompetenzen |
Evtl. Kennenlernen des späteren Arbeitgebers | Transfer von Theorie und Praxis anspruchsvoll |
Vergütung | Informationsbeschaffung evtl. schwierig |
Evtl. Bessere Betreuung | Arbeiten im Team mit unterschiedlichen Zielsetzungen |
Pluspunkt im Lebenslauf | Sperrvermerke stehen der Publikation im Weg |
Evtl. Auslandserfahrung |
Eine praktische Masterarbeit zu schreiben, ist für viele Studierende ein Traum. Hierbei kann man interessante Unternehmen kennenlernen, vielleicht bezahlt im Ausland arbeiten oder an aktuellen Projekten forschen. Beachtet man die Tipps und Tricks überwiegen sicherlich die Vorteile bei einer Bearbeitung der Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Beachtet man sie nicht, ist die Gefahr jedoch groß, dass es gründlich schief gehen kann.
- Tipps zur Typographie- und Gestaltung der Masterarbeit
- Eine Quelleninterpretation schreiben: Ein Wegweiser
- Dafür gibt es die eidesstattliche Erklärung
- Tipps zum Exzerpieren für die Masterarbeit
- Eine Hypothese für die Masterarbeit formulieren
- Der Sperrvermerk in der Masterarbeit
- Ein Abkürzungsverzeichnis für die Masterarbeit