Betreuer für Masterarbeit finden
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .Die Wahl der richtigen Betreuers Deiner Masterarbeit ist ein wichtiger Punkt. Um eine Masterarbeit erfolgreich abschließen zu können, spielt auch der Betreuer eine wichtige Rolle. Er steht Dir während des Verfassens beratend zur Seite und hilft Dir im besten Fall kompetent weiter, wenn es Probleme gibt. In der folgenden Übersicht sind die wesentlichen Punkte aufgelistet, auf die Du achten solltest.
- Erreichbarkeit und Zeit: Ein Betreuer kann Dich nur dann unterstützen, wenn er sich genügend Zeit nimmt, sich mit Deiner Fragestellung auseinanderzusetzen. Überlege Dir, ob Dein gewünschter Betreuer genügend zeitliche Ressourcen zur Verfügung hat oder ob er eher überlastet wirkt. Sind persönliche Gespräche eher oberflächlich und schnell zu Ende oder nimmt er sich wirklich Zeit für Deine Anliegen? Schlussendlich solltest Du auch eruieren, ob Dein Wunschbetreuer während der gesamten Bearbeitungszeit erreichbar ist oder ob er aufgrund von Gastprofessuren oder Forschungsprojekten zeitweise nicht verfügbar ist.
- Themenbereich: Diesbezüglich musst Du herausfinden, ob Deinem Wunschbetreuer Dein Thema sowie Dein Fachbereich bestens vertraut sind. Nur dann kann er Dir bei Problemen, bei der Methodenentwicklung sowie Materialbeschaffung effizient weiterhelfen.
- Als letzten Punkt musst Du herausfinden, ob es Deinem Wunschbetreuer erlaubt ist, Masterarbeiten zu begleiten. Frag diesbezüglich beim Betreuer selbst oder im Institut nach.
Checkliste für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Sobald Du Deinen Betreuer gefunden hast, solltest Du Dir über eine gute Zusammenarbeit Gedanken machen. Folgende Aspekte helfen Dir, einen wertschätzenden Umgang mit Deinem Betreuer zu pflegen.
- Kontaktiere Deinen Betreuer in regelmäßigen Abständen. Beachte diesbezüglich allerdings, nur wirklich relevante Dinge anzusprechen. Vermeide es, ihn wegen jeder Kleinigkeit aufzusuchen, denn Du solltest Deine Masterarbeit zum Großteil völlig selbstständig erarbeiten.
- Vermeide es, unvorbereitet zu Beratungsgesprächen zu gehen, denn Du vergeudest dadurch nur Deine Zeit sowie die Deines Betreuers. Überlege Dir im Vorfeld, welche Aspekte Dir Probleme bereiten bzw. bei welchen Dingen Du Hilfe benötigst.
- Lass Deinem Betreuer regelmäßig Leseproben zukommen. Einerseits verkürzt dies in vielen Fällen die Benotungszeit, denn Dein Betreuer lernt Deine Masterarbeit auf diese Weise kennen, andererseits kannst Du auf kritische Punkte früher und effizienter reagieren.
- Sollten sich Unsicherheiten sowie Unklarheiten ergeben, solltest Du den Kontakt zu Deinem Betreuer suchen und Dich mit ihm austauschen.
Kolloquien zur Masterarbeit
In der Regel sind mehrere Deiner Kommilitonen gleichzeitig mit dem Verfassen ihrer Masterarbeiten beschäftigt. Um die Betreuung so effizient wie möglich zu gestalten, gibt es spezielle Kolloquien, in welchen Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten thematisiert werden. In diesen Lehrveranstaltungen werden beispielsweise fachliche Fragen und Fragestellungen zur Methodik diskutiert. Üblicherweise bekommst Du in diesem Rahmen auch die Möglichkeit, einen Teil oder die gesamte Arbeit vor Deinen Kommilitonen zu präsentieren. Dies bietet Dir einerseits Gelegenheit, Problemstellen gezielt anzusprechen und danach zu diskutieren. Andererseits erprobst Du hier bereits die mündliche Präsentation Deiner Masterarbeit, die in manchen Studienrichtungen Teil Deiner mündlichen Masterprüfung ist. In diesen Kolloquien bekommst Du somit Kritik sowie Anregungen, die Du Dir zunutze machen kannst.
- Tipps zur Typographie- und Gestaltung der Masterarbeit
- Eine Quelleninterpretation schreiben: Ein Wegweiser
- Dafür gibt es die eidesstattliche Erklärung
- Tipps zum Exzerpieren für die Masterarbeit
- Eine Hypothese für die Masterarbeit formulieren
- Der Sperrvermerk in der Masterarbeit
- Ein Abkürzungsverzeichnis für die Masterarbeit