Themafindung und Themenwahl in der Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Das Thema einer Masterarbeit sollte mit Bedacht gewählt werden. Da die Bearbeitungsdauer einer Masterarbeit üblicherweise mehrere Monate umfasst, sollte Dich das Thema persönlich interessieren, um die Motivation über diesen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Allerdings solltest Du bei der Themenwahl bedenken, dass Deine Masterthesis als Grundlage für eine gute Bewerbung und damit den Berufseinstieg von Interesse sein kann. Überlege Dir auch, ob das gewählte Thema beispielsweise für Unternehmen, in denen Du gerne mitarbeiten möchtest, von Interesse ist. Vermeide es, sehr umfangreiche Themen zu wählen, denn in diesem Fall ist zumeist nur eine oberflächliche Bearbeitung möglich. Sinnvoller ist es hingegen, die Forschungsfrage enger zu fassen. Zum einen bist Du mit der Bearbeitung schneller fertig, zum anderen kannst Du diese Frage qualitätsvoll und tiefgreifend beantworten.
Checkliste – Thema für Masterarbeit finden
Vorab solltest Du für Dich klären, welchen Ansprüchen Deine Arbeit genügen sollte. Muss Deine Arbeit einen hohen Eigenanteil aufweisen oder genügt es, vorhandene Literatur zusammenzufassen?
Im Folgenden bekommst Du einen Überblick, wie Du Dein Thema für die Masterarbeit auswählen kannst:
- Eigene Ideen aufgreifen: Im Verlauf des Studiums kommt man mit unterschiedlichen Aspekten der jeweiligen Fachrichtung in Kontakt. Sofern Du besonderes Interesse für einen Bereich hast, solltest Du Dich damit in Deiner Masterarbeit näher auseinandersetzen.
- Nachfragen beim Betreuer: Manche Betreuer überlassen die Themenfindung dem Studierenden, andere wiederum haben eine Liste mit möglichen Fragestellungen.
- Firmenkontakte: Überlege Dir, ob Du Deine Masterarbeit bei einer Firma schreiben kannst. Du stellst dadurch bereits den Kontakt zur (Wunsch)firma her, außerdem können Dir im Zuge dessen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden und in vielen Fällen wirst Du für Deine Arbeit bezahlt.
- Recherche in Themen-Pools: Für manche Studienrichtungen gibt es Themen-Pools im Internet, hier können brauchbare Aufgabenstellungen gefunden werden.
- Studienarbeit als Vorlage: Unter Umständen hast Du bereits eine Seminararbeit geschrieben, die Du problemlos weiter ausbauen könntest.
- Anregungen in Studienunterlagen suchen: Professoren sowie Dozenten geben in manchen Fällen Hinweise auf noch offene Fragestellungen. Möglicherweise kannst Du daraus eine Forschungsfrage entwickeln.
- Hinweise in fachspezifischer Literatur: Hinweise auf noch ungeklärte Fragen lassen sich auch in fachspezifischer Literatur finden.
Die ersten Schritte nach der Themenwahl
Nach der Entscheidung, welchen Themenbereich Du in Deiner Masterarbeit bearbeiten möchtest, musst Du Dich zunächst einlesen und Dir einen Überblick über diesen Fachbereich verschaffen. Das Ziel ist, über den gerade aktuellen Stand der Forschung Bescheid zu wissen und einen Überblick zu bekommen, welche Forschungsfragen noch offen sind. Danach kannst Du das Thema enger eingrenzen und Deine Forschungsfrage präzisieren.
Als nächsten Schritt musst Du überprüfen, ob Dein Vorhaben realisierbar ist. Folgende Fragen sollen Dir helfen, dies einzuschätzen:
- Ist das Thema eng genug gefasst? Vermeide umfangreiche Themen, denn diese kannst Du nur oberflächlich bearbeiten.
- Gibt es genügend Forschungsliteratur, die die theoretische Grundlage für die Arbeit bilden kann?
- Kann ich auf diese Literatur problemlos zugreifen oder muss ich die Literaturrecherche in Spezialbibliotheken (unter Umständen im Ausland) vornehmen?
- Basiert Dein Thema auf empirischen Daten, musst Du Dir Gedanken über die Erhebung von Daten, Umfragen, der statischen Analyse von Daten und deren Interpretation und Visualisierung machen. Reichen Deine Statistik-Kenntnisse aus? Kannst Du mit SPSS, R oder Stata umgehen? Wie sieht es mit Hypothesen und den zugehörigen Testverfahren bzw. Hypothesentests aus? Suche Dir hierfür rechtzeitig Hilfe bei Betreuern oder Agenturen, die auf Studenten spezialisiert sind.
- Übersteigt der zeitliche Aufwand zur Gewinnung neuer Daten den Umfang einer Masterarbeit?
Solltest Du diese Fragen selbst nicht beantworten können, ist es empfehlenswert, Deinen Betreuer um Rat zu fragen. Auch der Besuch von Lehrveranstaltungen und Kolloquien, die speziell auf das Verfassen umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten ausgelegt sind, ist ratsam.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?