Korrektes Zitieren in einer Masterarbeit
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .Wissenschaftlich korrektes Zitieren und den korrekten Umgang mit Quellenmaterial lernt man an der Hochschule üblicherweise von der Pike auf. Im Vergleich zu Seminararbeiten bzw. der Bachelorarbeit gibt es diesbezüglich keine Unterschiede. Da Dir diese Begriffe im Normfall keine großen Sorgen bereiten sollten, findest Du hier einen Überblick über die wesentlichen Aspekte.
Das korrekte Zitieren
Die intersubjektive Nachvollziehbarkeit Deiner Argumente, Daten sowie Aussagen muss in Deiner Masterarbeit gewährleistet sein. Neben der klaren und logischen Formulierung gehört dazu vor allem das richtige Zitieren. Daten, Aussagen und Erkenntnisse anderer Forscher müssen in einem wissenschaftlichen Text ordnungsgemäß gekennzeichnet werden. Somit kann der Leser sie problemlos von Deinen eigenen Erkenntnissen unterscheiden. Dies ist ein wesentlicher Aspekt der „guten wissenschaftlichen Praxis“, zu der Du Dich mittels der eidesstattlichen Erklärung verpflichtest. Sollten im Zuge einer Plagiatsprüfung, die heutzutage nach dem elektronischen Einreichen an nahezu jeder Hochschule durchgeführt wird, Plagiate entdeckt werden, musst Du mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Was muss zitiert werden?
Zum einen müssen schriftliche Aussagen anderer Forscher zitiert werden, zum anderen aber auch Tabellen, Abbildungen und Daten, die Du von anderen Wissenschaftlern übernimmst – egal, ob bereits publiziert oder noch nicht. Grundlegendes Wissen Deines Fachgebiets sowie Allgemeinwissen müssen nicht zitiert werden. Differenziere Deine Quellen hinsichtlich ihrer Qualität; populärwissenschaftliche Literatur, Populärzeitschriften, Tageszeitungen bzw. Internetquellen müssen mit Vorsicht behandelt werden. Des Weiteren ist es ratsam, Zitate aus zweiter Hand nur dann heranzuziehen, wenn die Primärquelle nur sehr aufwendig bzw. nicht mehr zu bekommen ist. In allen anderen Fällen solltest Du Dein Zitat dem Originaltext entnehmen. Als überprüfbar und somit zitierfähig gelten lediglich bereits publizierte Texte; solltest Du Aussagen aus einer nicht veröffentlichten Quelle übernehmen, musst Du dies erwähnen. Vorträge, mündliche Auskünfte etc. dürfen ebenfalls zitiert werden, Du musst diese allerdings als solche kennzeichnen, den Urheber nennen und sie nicht ins Literaturverzeichnis aufnehmen.
Allgemeine Hinweise
Du solltest darauf achten, die formalen Richtlinien (indirektes vs. direktes Zitat, amerikanische vs. deutsche Zitierweise) einzuhalten. Des Weiteren musst Du Deine Zitate einheitlich gestalten. Berücksichtige die Konventionen, die für Deine Fachrichtung gelten, und erkundige Dich über die spezifischen Zitierrichtlinien Deines Betreuers bzw. Institutes. Achte beim Verfassen des Textes darauf, dass Du Quellenbelege sofort einfügst, denn das nachträgliche Einfügen ist einerseits sehr mühsam und andererseits eine Fehlerquelle. Unterlaufen Dir Fehler beim Zitieren, riskierst Du es, Plagiatsvorwürfen ausgesetzt zu werden.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?