Sprachlicher und formaler Feinschliff für Masterarbeiten
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Am Ende kommt der sprachliche und formale Feinschliff Deiner Masterarbeit an die Reihe. Zwar stellen die Forschungsergebnisse sowie die korrekte wissenschaftliche Arbeitstechnik die wesentlichen Kriterien dar, nach denen eine Masterarbeit benotet wird, dennoch sollten sprachliche und gestalterische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden.
Sprachlicher Feinschliff
Eine Masterarbeit sollte verständlich und klar, korrekt und aussagekräftig formuliert sein. Fehler sollte Dein Text nicht aufweisen. Aus diesem Grund solltest Du Deine Arbeit nach dem Beenden sorgfältig korrigieren. Um Fehler besser finden zu können, benötigst Du einen gewissen zeitlichen Abstand. Es ist empfehlenswert, nach dem Beenden der Masterarbeit bzw. eines einzelnen Kapitels zwei bis drei Tage verstreichen zu lassen und den Text danach nochmals genau durchzulesen. Solltest Du bezüglich Grammatik, Rechtschreibung, Interpunktion bzw. der Formulierung Hilfe benötigen, solltest Du Dich frühzeitig um eine sprachliche Optimierung kümmern. Dies solltest Du rechtzeitig einplanen, denn man benötigt für die sprachliche Verbesserung und Optimierung einer Masterarbeit ca. vier bis fünf Werktage. Zusätzlich benötigst Du etwas Zeit, um die Änderungsvorschläge und Überarbeitungen zu überprüfen und gegebenenfalls Problemstellen zu lösen. Solltest Du zu denjenigen gehören, die ihre Masterarbeit zu Stoßzeiten einreichen möchten, musst Du mit längeren Bearbeitungsdauern rechnen. Korrekturlesen und Lektorat, sowie Formatieren und Bindung bilden den Feinschliff für Deine Masterarbeit.
Gestaltung, Binden und Drucken
Eine korrekte Gestaltung ist eine wichtige Anforderung an wissenschaftliche Arbeiten. Zum einen sehen Gutachter, dass Du über wissenschaftliche Konventionen Bescheid weißt. Zum anderen werden Leser nicht durch eine ausgefallene oder ungewöhnliche Optik vom Inhalt abgelenkt. Es ist empfehlenswert, mit Formatvorlagen zu arbeiten. Nachträgliche Änderungen können so effizient vorgenommen werden und Überschriften, Abbildungsverzeichnisse, Tabellenverzeichnisse und Inhaltsverzeichnisse lassen sich besser modifizieren. Informationen über die einzuhaltenden formalen Anforderungen (Schriftgröße bzw. ‑art, Zeilenabstände, Seitenränder, Deckblatt etc.) findest Du üblicherweise in den formalen Richtlinien Deiner Hochschule bzw. Deines Institutes.
In der Regel müssen Masterarbeiten gebunden werden. Rechne hierfür genügend Zeit ein. Zusätzlich solltest Du Dich erkundigen, in wievielfacher Ausführung Du Deine Masterarbeit einreichen musst.
Um zu vermeiden, dass Du in Zeitnöte gerätst, sollten die abschließenden Arbeiten großzügig eingeplant werden. Möchtest Du Deine Arbeit gegenlesen und verbessern lassen, kalkulierst Du mindestens fünf Werktage ein. Danach mindestens einen Tag, um Deine Masterarbeit zu äußerlich zu optimieren. In ca. zwei Werktagen kann die Arbeit gedruckt und gebunden werden. Dies ist natürlich großzügig gerechnet. Bedenke allerdings, dass unvorhergesehene Ereignisse einen zu knappen Zeitplan gehörig über den Haufen werfen können.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?