Die mündliche Masterprüfung – Verteidigung der Masterarbeit
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .Die Masterarbeit ist in den meisten Fällen nicht die letzte Station vor dem Beenden des Studiums. Vielmehr muss üblicherweise eine mündliche Masterprüfung abgelegt werden. Bei dieser Prüfung musst Du einerseits die Inhalte und Erkenntnisse Deiner Masterarbeit präsentieren, andererseits musst Du aber auch fachspezifische Fragen beantworten.
Die Organisation der mündlichen Masterprüfung
Es ist ratsam, sich rechtzeitig darum zu kümmern, wie das Anmeldeprocedere vonstattengeht und welche Prüfungsanforderungen erfüllt werden müssen. Während in vielen Fällen fixe Prüfungstermine vorgegeben werden, musst Du in manchen Fällen sowohl den Prüfungstermin als auch die Prüfer selbst organisieren. Sollte dies für Dich zutreffen, musst Du genügend Zeit einkalkulieren. Genauere Informationen diesbezüglich findest Du in der Studien- bzw. Prüfungsordnung.
Prüfungsinhalte
Es ist empfehlenswert, sich über die Prüfungsinhalte sehr genaue Gedanken zu machen. Du solltest eruieren, in welcher Form Du Deine Masterarbeit präsentieren musst. Es gibt Prüfer, die eine professionelle PowerPoint-Präsentation sowie einen längeren Vortrag erwarten. Auf der anderen Seite gibt es aber auch jene, welche lediglich die Kernaussagen zusammengefasst haben möchten und diesen Prüfungsteil nach ein paar Sätzen beenden. Manche Prüfer gehen im Verlauf der mündlichen Prüfung auf Details der Masterarbeit ein, andere Prüfer wiederum stellen Fragen, die einen anderen Fachbereich betreffen. Da es diesbezüglich viel Spielraum gibt, solltest Du Dich bei den Prüfern erkundigen, welche Schwerpunkte bei der mündlichen Masterprüfung gesetzt werden.
Sofern Du Dich nicht direkt bei den Prüfern erkundigen darfst bzw. kannst, solltest Du Kontakt zu Kommilitonen suchen, welche die mündliche Prüfung bereits absolviert haben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab eine Masterprüfung oder Diplomprüfung anzuhören, denn dabei handelt es sich um öffentliche Prüfungen, denen jeder beiwohnen darf. Auf diese Weise kann man sich auf die mündliche Prüfung sehr gut vorbereiten, denn Du lernst die Prüfungssituation kennen.
- Tipps zur Typographie- und Gestaltung der Masterarbeit
- Eine Quelleninterpretation schreiben: Ein Wegweiser
- Dafür gibt es die eidesstattliche Erklärung
- Tipps zum Exzerpieren für die Masterarbeit
- Eine Hypothese für die Masterarbeit formulieren
- Der Sperrvermerk in der Masterarbeit
- Ein Abkürzungsverzeichnis für die Masterarbeit