8. Wissenschaftliches Schreiben und Formulieren
Wissenschaftliches Schreiben
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Keine Kommentare
Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört natürlich auch ein wissenschaftlicher Schreibstil. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass Formulierungen eindeutig und klar verständlich nachvollziehbar sein müssen. Mit seinen Charakteristika setzt Du Dich bereits seit Deiner ersten Hausarbeit oder Seminararbeit auseinander. Spätestens nach einer erfolgreichen Bachelorarbeit solltest Du wesentlichen Grundzüge wissenschaftlichen Schreibens für Deine Masterarbeit verstanden haben. Aus diesem Grund werden an dieser Stelle nur die wesentlichen Aspekte überblicksmäßig zusammengefasst.
- Nachvollziehbarkeit: Argumente sowie Aussagen müssen für den Betreuer und Leser immer verständlich und nachvollziehbar sein. Dies bedeutet, dass einerseits der Argumentationsgang klar formuliert sein muss und andererseits fremde Aussagen mit Quellenbelegen versehen werden müssen. Zusammenfassungen von wesentlichen Aussagen am Schluss eines großen Kapitels sowie Ausblicke auf die Themen folgender Kapitel helfen, die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.
- Verständlichkeit: Eine präzise und klar formulierte Sprache trägt wesentlich zur Verständlichkeit bei. Essayistische bzw. poetische Stilelemente sowie komplizierte Schachtelsätze solltest Du hingegen vermeiden.
- Objektivität: Der hochdeutsche wissenschaftliche Schreibstil ist durch eine deskriptive, neutrale Sprache charakterisiert. Vermeide Umgangssprache und achte darauf, Fachbegriffe zu verwenden, um die jeweils thematisierten Sachverhalte zu benennen. Subjektive Behauptungen, die Du nicht logisch untermauern kannst, solltest Du vermeiden. Möchtest Du Deine eigene Meinung einfließen lassen, achte darauf, sie gut zu begründen. Formulierungen wie „Ich finde …“, „Es war doch schon immer so …“ oder „Es sollte doch für alle klar sein …“ sollten vermieden werden, wenn keine fundierte Begründung folgt. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit geht es nicht um freie Meinungsäußerung, sondern um analytisches Vorgehen, Schlussfolgern und Begründen.
- Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und Schreibstil: Dieser Punkt ist eigentlich selbstverständlich. Dennoch sind auch Masterarbeiten vor der Abgabe noch voller sprachlicher Tretminen. Plane unbedingt ein Lektorat für Deine Masterarbeit ein, damit sie sprachlich von einer erfahrenen Person optimiert werden kann. Du bist hier keineswegs allein. Sehr viele Studenten, Doktoranden, Dozenten, Forscher bzw. Wissenschaftler lassen ihre wissenschaftlichen Texte und Publikationen vor der Veröffentlichung in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil verbessern.
Diese Beiträge könnten Dir ebenfalls gefallen
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
Autor: