Literatursuche – die Literaturrecherche zur Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Die Literatursuche steht ganz am Anfang des Prozesses, wenn es um das Schreiben einer Masterarbeit geht. Es ist empfehlenswert, möglichst frühzeitig (d. h. während der Themenwahl) zu eruieren, welche relevante Literatur vorhanden ist. Sobald Du einen Überblick darüber hast, kannst Du das gewählte Thema Deiner Masterarbeit leichter ausweiten bzw. eingrenzen. So kannst Du es an den notwendigen Umfang anzupassen. Beim Verfassen einer umfangreichen Arbeit ist es hilfreich, die Literaturrecherche sowie die Auswertung und das Schreiben kapitelweise bzw. thematisch zusammenhängend vorzunehmen.
Recherchiere einen Teilbereich, die Analyse von Literatur erfolgt in Teilen und verfasse zu den jeweiligen Abschnitten direkt den Text. Beim Verfassen von Text kannst Du exzerpieren, also Inhalte in eigene Gedanken und Worte fassen oder auch gelesenen Text umschreiben. Wenig sinnvoll ist es, als ersten Schritt die komplette Literatur zu recherchieren, sie als zweiten Schritt auszuwerten und als dritten Schritt den Text zu schreiben. Der Grund ist simpel. Bei sehr umfangreichen Arbeiten vergisst man bereits Gelesenes nach einer gewissen Zeit. Man muss nachlesen, um sich an alles erinnern zu können.
Prinzipien der Literatursuche für Masterarbeiten
Haus-, Projekt- sowie Seminararbeiten, aber auch Deine Bachelorarbeit haben Dir als Übungsfeld gedient, die Literatursuche so effizient wie möglich zu gestalten. Bei der Masterarbeit verfolgst Du dieselben Prinzipien, allerdings hast Du es in den meisten Fällen mit viel mehr Quellen zu tun. Beachte beim Zusammenstellen der Literaturliste die gängigen wissenschaftlichen Praktiken: Verwende Fachliteratur zur Untermauerung Deiner Aussagen, populärwissenschaftliche Texte solltest Du vermeiden; lass hinsichtlich der Verwendung von Internetquellen Vorsicht walten, verwende ausschließlich Fachtexte aus dem Internet und vermeide Wikipedia und Co. Achte beim Zusammenstellen der Literaturlisten darauf, die Treffer nach ihrer Relevanz zu sortieren. Arbeite Dich vom groben Überblick zum Detail vor.
Recherchemöglichkeiten – alle Quellen im Überblick
Im Folgenden sind die Recherchemöglichkeiten, die Dir offenstehen, kurz zusammengefasst:
- Bibliotheken: Recherchiere sowohl in Onlinekatalogen als auch in den klassischen Schlagwortkatalogen vor Ort, denn in Onlinekatalogen ist zumeist nicht der gesamte Bestand recherchierbar.
- Fernleihe: Sofern die benötigten Publikationen vor Ort nicht greifbar sind, solltest Du es in Erwägung ziehen, sie via Fernleihe zu bestellen.
- Verbundkataloge: Der Bibliothekskatalog Deiner Universität ist zwar die erste Anlaufstelle, danach solltest Du aber auch in bibliotheksübergreifenden Katalogen, z. B. Karlsruher Virtueller Katalog, suchen.
- Bibliographien: Fachartikel findest Du in Fachbibliografien.
- Handbücher und Lexikonartikel: Handbücher und Lexika bieten einerseits einen fachlichen Überblick über das gewählte Thema, andererseits enthalten sie in den meisten Fällen ein Literaturverzeichnis, das Du als Grundlage und Ausgangspunkt für Deine eigene Recherche verwenden kannst.
- Fachpublikationen: Auch in Fachbüchern finden sich Literaturverzeichnisse, die Du nach brauchbaren Einträgen durchforsten kannst.
- Verlagsprogramme: Renommierte Fachverlage legen Verlagsprogramme vor, in denen relevante Publikationen gelistet sein können.
- Internet: Das Internet ist heutzutage ein unverzichtbares Rechercheinstrument. Bedenke aber immer, dass Du die gefundenen Quellen auf ihre Wissenschaftlichkeit prüfen musst! Sofern Du Internetquellen für Deine Arbeit heranziehst, musst Du sie als pdf-Datei speichern, ausdrucken und Dir das Abrufdatum notieren; zumeist musst Du Deiner Masterarbeit auch eine CD-ROM beilegen, auf der die Quellen abgespeichert sind.
Zeitplanung und Rechercheintensität
Plane für Literaturrecherche und Literaturbeschaffung genügend Zeit ein, denn Du bearbeitest ein umfangreiches Themengebiet, wodurch der Masterarbeit eine Vielzahl an Quellen zugrunde liegt. Zusätzlich solltest Du alle themenrelevanten Publikationen verwenden, was die Literaturbeschaffung in vielen Fällen aufwändiger macht. Nutze die Fernleihe, um Literatur aus weiter entfernten Bibliotheken zu bestellen; plane allerdings im Vorfeld genügend Zeit hierfür ein. In manchen Fällen darfst Du wesentliche Quellen nur in der jeweiligen Bibliothek vor Ort einsehen – dies bedeutet, dass Du in andere Städte oder gar ins Ausland reisen musst.
Bei einer Masterarbeit solltest Du bedenken, dass Vollständigkeit sowie Qualität Deiner Quellen ein Bewertungskriterium sein kann. Sollte sich herausstellen, dass Du relevante Quellen übersehen bzw. nicht herangezogen hast, kann das negative Auswirkungen auf die Beurteilung haben. Davon sind schwer greifbare Quellen nicht ausgeschlossen. Die Vermeidung von Plagiaten solltest Du immer im Hinterkopf behalten. Denk beim Lesen und Analysieren von Quellen bzw. Literatur immer daran alle notwendigen Quellenangaben korrekt zu notieren. Nutze hierzu entsprechende Word Tools, um Literatur- bzw. Quellenangaben für das spätere Schreiben zu speichern. So vermeidest Du am Ende ein Literatur bzw. Quellenchaos.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?