Eine Seitennummerierung für die Masterarbeit
- 15. März 2018
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
- Eine Seitennummerierung erstellen – erste Schritte
- X von Y-Seitenzahlen in einer Masterarbeit
- Seitennummerierungen erstellen bei einem späteren Nummerierungsanfang
- Unterschiedliche Seitennummerierungen
- Umbruch setzen
- Seitenzahlenformat
- Literatur
Bei der Masterarbeit ist eine übersichtliche und gut strukturierte Präsentation des Inhalts im Grunde genommen unabdingbar. Dies hilft dem Leser schließlich dabei, wichtige Stellen im Text schneller wieder zu finden. Auch bei längeren Texten verliert man somit nicht den Überblick über den Inhalt der Masterarbeit. Dabei gibt es dann mehrere Möglichkeiten, wie man einem wissenschaftlichen Text mehr Struktur verleihen kann.
Ein wichtiger Aspekt, der in jedem Fall berücksichtigt werden sollte, ist zudem die Nummerierung der Seitenzahlen. Sie dient aber nicht nur dazu, dem Verfasser des Textes indes Auskunft über den Umfang der Masterarbeit zu geben. Sie ermöglicht darüber hinaus beispielsweise Verweise auf Textstellen und erleichtert Lesern die Suche nach bestimmten Inhalten.
Will man eine Seitennummerierung erstellen, muss man jedoch anfangs einiges beachten. In diesem Artikel wird dementsprechend veranschaulicht, wie man dies in Word bewerkstelligt.
(vgl. Brink 2013: S. 181)
Eine Seitennummerierung erstellen – erste Schritte
Über die Schaltfläche „Seitenzahl“ auf der Registerkarte „Einfügen“ kann man in einem Word-Dokument die Nummerierung von Standardseiten vornehmen (Vgl. dazu auch frühere Word-Versionen. Dazu Franz 2006, S. 169)
- Zunächst wählt man hierzu „Einfügen“ > „Seitenzahl“ aus.
Abb. 1: Seitenzahlen einfügen - Anschließend legt man fest, an welcher Stelle (z. B. Seitenanfang oder -ende) die Nummerierung stehen soll. Nun sieht man die möglichen Formatvorlagen aus dem Wordkatalog, unter denen man eine auswählt. Wie die Seitenzahlen dargestellt werden, kann man hinterher über die Registerkarte „Start“ ändern, wo sich unter anderem Schriftgröße und -art sowie Schriftfarbe anpassen lassen.
- Um den Vorgang abzuschließen, klickt man auf „Kopf- und Fußzeile schließen“, oder doppelklickt auf eine beliebige Stelle außerhalb des Kopf- und Fußzeilenbereichs.
Abb. 2: Kopf-und Fußzeile schließen
Word versieht jede Seite nun automatisch mit der fortlaufenden Nummerierung (Siehe dazu auch das Focus-Tutorial).
X von Y-Seitenzahlen in einer Masterarbeit
Eine häufig verwendete Möglichkeit zur Formatierung ist, die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtanzahl der Seiten auf jeder Seite anzuzeigen. Hierfür wählt man unter den Katalogformaten einfach das hierfür bereitgestellte Format aus.
Wie zuvor beschrieben geht man unter der Registerkarte „Einfügen“ auf „Seitenzahl“ und wählt sodann die gewünschte Position, etwa „Seitenende“, aus. Im anschließend aufgerufenen Katalog wird eine Liste aller erhältlichen Formatoptionen angezeigt. Hier wählt man unter der Option „Seite X von Y“ das entsprechende Format. Um wieder zum Textteil zurückzukehren, setzt man auf den Bereich außerhalb der Seitenzahlenangabe einen Doppelklick oder wählt unter „Entwurf“ und „Kopf- und Fußzeilentools“ die Option „Kopf- und Fußzeile schließen“ aus.
Abb. 3: Seite X von Y einrichten
Seitennummerierungen erstellen bei einem späteren Nummerierungsanfang
Mitunter mag es erforderlich sein, die Seitennummerierung etwas komplexer zu gestalten – beispielsweise, wenn die erste oder mehrere Seiten des Dokuments keine Nummerierung enthalten sollen.
Um die Nummerierung auf der ersten Seite zu entfernen, ruft man mit einem Doppelklick in die Nähe des unteren oder oberen Rands einer Seite zunächst die Registerkarte „Kopf- und Fußzeilentools – Entwurf“ auf. Hier lässt sich nun die Option „Erste Seite anders“ auswählen. Im Kopf- oder Fußzeilenbereich der ersten Seite erscheint nun die Bezeichnung „Kopfzeile erste Seite“. Nachdem man die Seitenzahl markiert hat, kann man sie mit „ENTF“ entfernen.
Abb. 4: Spätere Nummerierung einrichten
Mitunter möchte man aber nicht nur die erste Seite einer Arbeit bei der Nummerierung auslassen, sondern dementsprechend die Nummerierung an einer späteren Stelle in der Arbeit anfangen. Dazu muss man das Textdokument zunächst in mehrere Abschnitte einteilen, für die man die jeweilige Seitennummerierung formatieren kann:
- Hierzu klickt man zunächst auf die Seite, auf der die erste Seitenzahl stehen soll und fügt über „Layout“ > „Umbrüche“ > „Nächste Seite“ einen Abschnittsumbruch ein.
Abb. 5: Abschnittsumbruch einfügen - Durch einen Doppelklick in den Bereich der angepassten ersten Seite wird unter „Kopf- und Fußzeilentools“ die Registerkarte „Entwurf“ aufgerufen. Durch die Auswahl „Mit vorheriger verknüpfen“ wird die Funktion deaktiviert und die Verknüpfung aufgehoben.
Abb. 5: Verknüpfung deaktivieren - Wie zuvor wählt man sodann unter „Seitenzahl“ die gewünschte Position und ein Katalogformat aus.
Abb. 6: Seitenzahl neu einfügen - Unter „Seitenzahl“ > „Seitenzahlen erstellen“ findet man das Dialogfeld „Seitenzahlenformat“. Soll die Nummerierung beispielsweise bei 1 anfangen, gibt man unter „Beginnen bei“ eine „1“ ein. Dementsprechend kann man hier eine beliebige Seitenzahl angeben. Legt man keine Seitenzahl fest, setzt Word automatisch die tatsächliche Seitenzahl ein. Abschließend bestätigt man mit „OK“.
Abb. 7: Beginn der Seitennummerierung einrichten
Unterschiedliche Seitennummerierungen
Manchmal möchte man unterschiedliche Seitenzahlen und -formate in einem Dokument unterbringen. So könnten im ersten Teil einer Arbeit, die das Inhaltsverzeichnis enthält, römische Zahlen (I, II, III, …) passender sein, während der Rest des Dokuments auf die übliche Weise (1, 2, 3, …) nummeriert sein soll. Hierfür muss man das Dokument zunächst in mehrere Abschnitte einteilen und diese anschließend separat nummerieren. (vgl. Weber 2010: S. 173 und die Hinweise der Hochschule Fulda)
Umbruch setzen
Unterschiedliche Formate definiert man folgendermaßen: Mit einem Mausklick auf den Anfang der ersten Seite, auf der die Nummerierung anfangen, aufhören oder geändert werden soll, wird diese zunächst ausgewählt.
Abb. 8: Umbruch setzen
Auf der nächsten Seite nach dem Abschnittsumbruch wählt man indes durch Doppelklick den Kopfzeilen- oder den Bereich der Fußnote für die Seitennummerierung aus. Dieser öffnet anschließend unter „Kopf- und Fußzeilentools“ die Registerkarte „Entwurf“.
Durch die Auswahl der Option „Mit Vorheriger verknüpfen“ wird die Schaltfläche überdies deaktiviert und die entsprechende Zeile von der vorherigen Kopf- oder Fußzeile getrennt.
Abb. 9: Verknüpfung mit vorheriger Seite auflösen
Seitenzahlenformat
Unter „Einfügen“ in der Menügruppe „Kopf- und Fußzeile“ klickt man indes auf die Option „Seitenzahl“. Anschließend wählt überdies man die gewünschte Position aus und entscheidet sich dann für ein Format aus dem Katalog.
Um aber ein bestimmtes Nummerierungsformat auszuwählen oder um festzulegen, mit welcher Zahl die Nummerierung schließlich anfangen soll, geht man anfangs im selben Menü auf „Seitenzahlen formatieren“. Dadurch wird das Dialogfeld „Seitenzahlenformat“ aufgerufen.
Abb. 10: Seitenzahlenformat aufrufen
Nun kann man überdies eine oder beide der folgenden Anpassungen vornehmen:
- Unter „Zahlenformat“ lässt sich währenddessen das gewünschte Format der Nummerierung angeben, etwa a, b, c oder i, ii, iii.
- Unter „Seitennummerierung“ wählt man außerdem bei „Beginnen bei“, mit welcher Zahl die Seitennummerierung anfangen soll.
Schließlich klickt man auf „Kopf- und Fußzeile schließen“, oder doppelklickt zusätzlich auf eine beliebige Stelle außerhalb des Kopf- und Fußzeilenbereichs.
Wie man sieht, muss das Erstellen von Seitenzahlen in Word unterm Strich keine Kopfschmerzen verursachen. Dieser Prozess ist in jedem Fall Bestandteil des Schreibens einer Masterarbeit und dient einem übersichtlichen Format. Dabei ist es ratsam, Schritt für Schritt vorzugehen und die Nummerierung zunächst lieber einfach zu halten, um sie später dann eventuell anzupassen und zu verfeinern.
Literatur
Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 3. Aufl. Heidelberg.
Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl. Münster.
Franz, Susanne (2006): Excel, Word, Outlook im Büro: plus Präsentation in PowerPoint, München.
Weber, Daniela (2010): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 1. Aufl. Weinheim.
Sarah Schmitt
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?