Fußnoten für die Masterarbeit formatieren
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .- Fußnoten in der Masterarbeit – wofür?
- Inhalt einer Fußnote für die Masterarbeit
- Eine Fußnote einfügen
- Eine Fußnote gestalten
- Literatur
Keine Masterarbeit kommt ohne Fußnoten aus. Fußnoten stehen – wie der Name schon erahnen lässt – am Ende einer Seite unter dem eigentlichen Text, auf den sie sich beziehen. Eine Fußnote kann somit aus einem Kommentar mit Zusatzinformationen, Quellenangaben, Zitaten oder Ähnlichem bestehen.
Doch wie schafft man es, dass eine Fußnote dann auch perfekt erstellt ist. Was schreibt man eigentlich überhaupt in eine Fußnote? Kann man sie schließlich nur zum Zitieren nutzen oder auch andere Informationen hier auslagern?
Fußnoten in der Masterarbeit – wofür?
Auch andere wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema der Masterarbeit befassen, können in Fußnoten Erwähnung finden, etwa durch die Ausdrücke „Vgl.“, „Siehe auch: …“, „Ebenso: …“ usw. Weiterführende Anmerkungen und Nebenexkurse, die zwar relevant für das Thema sind, den Hauptteil der Arbeit jedoch unnötig ausführen würden, können für die deutsche Zitierweise in einer Fußnote aufgenommen werden. Vergisst man eine Fußnote zu setzen, kann es durch eine Plagiatsprüfung zu schwerwiegenden Konsequenzen kommen.
Zitiert man einen Autor direkt oder indirekt, muss dies immer als Quellennachweis in einer Fußnote vermerkt sein. Fremdsprachige Zitate müssen außerdem im Haupttext immer in der Originalsprache stehen. Sie dürfen überdies nicht in der deutschen Übersetzung angegeben werden. Das ursprüngliche Zitat in der Originalsprache steht auf auf jeden Fall auf derselben Seite in der Fußnote.
Die Textstelle, auf die sich die Fußnote bezieht, wird durch eine hochgestellte Zahl am Ende des entsprechenden Absatzes, Satzes oder Worts im Text gekennzeichnet. Gilt die Fußnote für den gesamten Satz, so muss die Ziffer dann auch direkt nach dem schließenden Satzzeichen stehen. Bezieht sie sich nur auf einen Teil des vorherigen Satzes, etwa ein Wort oder eine Wortgruppe, so kommt die Ziffer außerdem vor dem Satzzeichen (Siehe dazu auch die Empfehlungen der Universität Regensburg)
Die Zählung der Fußnoten erfolgt im Grunde genommen kapitelweise oder durchgängig für die gesamte Arbeit. Jedes Zitat bzw. jede Textstelle erhält zudem eine eigene Fußnote (vgl. Eco 1993: S. 196).
Inhalt einer Fußnote für die Masterarbeit
Fußnoten sind Sätze – sie beginnen mit einem Großbuchstaben und enden schließlich mit einem Punkt. Die Schriftart der Fußnote ist in der Regel die gleiche wie die Schriftart des Haupttextes. Die Schriftgröße ist jedoch in der Regel 10 pt oder 9pt, also etwas kleiner als der eigentliche Text. Innerhalb ein und derselben Fußnote setzt man dann einzeiligen Zeilenabstand, zwischen unterschiedlichen Fußnoten jedoch einen 1,5-zeiligen Abstand (Siehe dazu auch die Hinweise der Georg-August-Universität Göttingen)
Bei der ersten Nennung einer Quelle müssen allerdings alle bibliographischen Informationen vollständig angegeben werden. Hierzu setzt man den Namen des Autors, den Titel des Werks, Erscheinungsort und -jahr sowie die betreffende Seitenzahl in die Fußnote, etwa:
Mueller, J. P.: Algorithmen für Dummies, Weinheim 2017, S. 160.
Wird der Titel des Werks in der Arbeit später dann erneut erwähnt, so kann ein Kurztitel (zum Beispiel lediglich der Nachname des Autors sowie das Erscheinungsjahr) angegeben werden, zum Beispiel:
Mueller (2017), S. 160.
Nennt man dieselbe Quelle in der direkt darauffolgenden Fußnote erneut, so reicht jedoch die Referenz durch „Ebd.“ (Ebenda), der man die neue Seitenzahl hinzufügt (also „Ebd., S. 161“). Ist die Seitenzahl dementsprechend identisch mit der Seitenzahl der vorherigen Fußnote, genügt ein „Ebd.“ (vgl. Brink 2013: S. 195).
Eine Fußnote einfügen
In den neueren Wordversionen gibt es benutzerfreundliche Funktionen, mithilfe derer sich Fußnoten sehr einfach einfügen lassen. Word setzt das Fußnotenzeichen automatisch an die gewünschte Stelle im Text ein und legt die Fußnote am Ende der Seite an.
- Zunächst klickt man an die Stelle, an der die Fußnote eingefügt werden soll. Das Fußnotenzeichen sollte direkt nach oder vor dem letzten Satzzeichen (in der Regel ein Punkt) ohne Leerzeichen stehen.
- Nun geht man unter „Referenzen“ in der Gruppe „Fußnoten“ auf „Fußnote einfügen“.
Abb. 1: Fußnoten einfügen - Anschließend gibt man den Text ein, der in der Fußnote stehen soll. Durch einen Doppelklick auf die Ziffer in der Fußnote gelangt man an die ursprüngliche Stelle im Text zurück. Das funktioniert auch umgekehrt, wenn man auf die Stelle im eigentlichen Text klickt.
Eine Fußnote gestalten
Sobald man eine Fußnote angelegt hat, kann man ihr Aussehen ändern.
- Hierzu gehts in der Registerkarte „Referenzen“ ins Startprogramm für die Gruppe Fußnote, mit einem nach rechts unten zeigenden Pfeil in einem Kasten .
Abb. 2: Fußnote anlegen - Im Dialogfeld „Fuß- und Endnote“ kann man nun unter zwei Möglichkeiten auswählen:
- Unter „Fußnoten“ wählt man die Stelle, an der die Fußnote stehen soll.
Abb. 3: Fußnote einrichten - Unter „Format“ kann man ein „Zahlenformat“ festlegen und die Anfangsziffer unter „Beginnen mit“ wählen. Danach kann man angeben, ob die „Nummerierung“ fortlaufend, bei jedem Abschnitt oder auf jeder Seite neu vorgenommen werden soll.
- Unter „Fußnoten“ wählt man die Stelle, an der die Fußnote stehen soll.
- Zuletzt gibt man den Bereich an, auf den man die Änderungen anwenden will – dies ist für das gesamte Dokument oder auch nur für den aktuellen Bereich möglich. Nun klickt man auf „Einfügen“.
Fußnoten können jedoch über die Referenznummer gelöscht werden. Hierfür kann man dann die gewünschte Fußnote im Text markieren und mit ENTF löschen. Um zwischen einzelnen Fußnoten hin- und her zuspringen, kann man aber in der Registerkarte „Referenzen“ die Option „Nächste Fußnote“ anklicken. Hat man die gewünschte Fußnote gefunden, drückt man ENTF, um sie zu löschen. Word ändert nun automatisch die Nummerierung der restlichen Fußnoten im Text.
Insbesondere, wenn man ältere Wordversionen verwendet, ist es im Grunde genommen ratsam, die Einheitlichkeit und korrekte Nummerierung aller Fußnoten vor der Abgabe der Masterarbeit ein letztes Mal genau zu überprüfen.
Fußnoten dürfen schließlich in keiner Masterarbeit fehlen. Sie tragen maßgeblich zur Wissenschaftlichkeit der akademischen Arbeit bei und vervollständigen den Haupttext mit nützlichen Zusatzinformationen in Form von Zitaten, Quellenangaben oder weiterführenden Kommentaren.
Beim Anlegen von Fußnoten muss man überdies auf eine einheitliche und korrekte Formatierung achten. Dies beinhaltet die richtige Schreibweise aller Quellenangaben, ein einheitliches Schriftformat und die passende Nummerierung. Durch die Fußnotenfunktion in Word lässt sich dies aber problemlos realisieren.
Literatur
Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 3. Aufl., Heidelberg.
Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl., Münster.
Weber, Daniela (2010): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, 1. Aufl., Weinheim.
Sarah Schmitt
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?