Allgemeine Charakteristika einer Masterarbeit
- 16. November 2015
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Bei der Masterarbeit handelt es sich um die umfangreichste Arbeit, die Du im Zuge Deines Masterstudiums anfertigen musst. Sie ist eine Prüfungsarbeit und damit Teil der Anforderungen, die Du erfüllen musst, um Dein Studium erfolgreich abzuschließen. Zwar unterliegen die Anforderungen an eine Masterarbeit dem Hochschulgesetz, dennoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Fachrichtungen und Hochschulen. Informiere Dich vor dem Verfassen Deiner Masterarbeit in den von Deinem Institut herausgegebenen Prüfungsanforderungen!
Umfang und Bearbeitungsdauer
Der Umfang einer Masterarbeit variiert üblicherweise zwischen 60 und 100 Seiten, dennoch gibt es Fachrichtungen, deren Masterarbeiten weniger umfangreich sind bzw. mehr als 100 Seiten aufweisen müssen. Dies hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Studienrichtung ab. So gibt es beispielsweise Studienrichtungen, in denen künstlerische Abschlussprojekte verlangt werden, die in einem kürzeren Text theoretisch untermauert werden müssen. Aber es gibt auch Masterstudiengänge, deren Masterarbeiten umfangreiche wissenschaftliche Abhandlungen sein müssen. Unabhängig vom Umfang gilt: Qualität hat einen höheren Stellenwert als Quantität.
Bezüglich der Bearbeitungsdauer gibt es ebenso Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen. Auf der einen Seite gibt es Universitäten, Fachhochschulen bzw. Hochschulen, welche den Ablauf von der Meldung beim Prüfungsamt bis zum tatsächlichen Einreichen der Masterarbeit sehr strikt handhaben. Um Fristverlängerungen muss man ansuchen, mehr als eine wird in sehr wenigen Fällen gegeben. Üblicherweise beschränkt sich der zeitliche Rahmen für die Anfertigung der Masterarbeit auf sechs Monate (ab der Meldung bis zum Einreichen), dies entspricht den letzten beiden Semestern des Studienplans. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Hochschulen, welche dieses Procedere sehr flexibel handhaben; für die Fertigstellung Deiner Masterarbeit hast Du dann unter Umständen unbegrenzt Zeit.
Meldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt
Vor der Bearbeitung musst Du Deine Masterarbeit beim Prüfungsamt anmelden. In der Regel musst Du das exakte Thema bereits wissen bzw. die Fragestellung ausformuliert haben und benötigst die Bestätigung, dass Du einen Betreuer für Dein Thema gefunden hast. Sobald Du Thema und Betreuer beim Prüfungsamt gemeldet hast, sind Themen- bzw. Betreuerwechsel zwar schon noch möglich, aber meistens schwierig. Bezüglich der Vorgehensweise solltest Du Dich an Deiner Hochschule rechtzeitig erkundigen, da es diesbezüglich sehr viele Unterschiede zwischen den Hochschulen gibt. Bedenke, dass bürokratische Wege in Universitäten lang sein können, und plane deswegen ausreichend Zeit für diese organisatorischen Schritte ein. Solltest Du eine stark frequentierte Studienrichtung belegen, musst Du auch für die Begutachtung Deines Textes und für die Kommunikation mit Deinem Betreuer viel Zeit einplanen.
Ansprüche an eine Masterarbeit
Mit dem Schreiben einer Abschlussarbeit sollst Du zeigen, dass Dir wissenschaftliche Arbeitstechniken (z. B. recherchieren, zitieren, argumentieren, experimentieren, auswerten von Ergebnissen etc.) vertraut sind und Du diese souverän anwenden kannst. Die wissenschaftlichen Ansprüche sind nun höher als bei Seminararbeiten, Hausarbeiten oder der Bachelorarbeit. Die vollständige Beherrschung wissenschaftlicher Konventionen (Strukturierung, Aufbau und Gliederung, Formatierung, korrekte Zitation, die Anwendung einer Plagiatsprüfung etc.) ist Voraussetzung. In den meisten Fällen wird erwartet, dass Du das gewählte Thema eigenständig bearbeitest und zu neuen Erkenntnissen kommst.
Die Masterarbeit ist ein wichtiger Zwischenschritt für all jene, die eine akademische Berufslaufbahn anstreben möchten. Eine souverän geschriebene Masterthesis erleichtert die Fortsetzung der Studienlaufbahn mittels eines Doktoratsstudiums. Aber auch jene, die ihr Studium beenden und in den Beruf einsteigen, profitieren von einer erfolgreich verfassten Master-Thesis. Einerseits können sich während der Arbeit an der Masterthesis wichtige Kontakte ergeben, die den Berufseinstieg erleichtern, andererseits kannst Du mit dem erfolgreich abgeschlossenen Studium zeigen, dass Du über fachliche Kompetenzen und über organisatorische Fähigkeiten verfügst. Nach einem erfolgreichen Masterstudium solltest Du in der Lage sein mit einer fachlich und akademisch optimalen Bewerbung zu glänzen!
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?