Masterarbeit schreiben einfach erklärt
Während Du damit beschäftigt bist, die Masterarbeit zu schreiben, tauchen immer wieder Fragezeichen auf? Keine Panik! Denn wir versorgen Dich mit den passenden Tipps und Antworten rund um die Masterarbeit. Ob Aufbau, Fazit oder Verteidigung – hier wirst Du fündig.
Das Studium war ein Klacks und Fachwissen hat man sowieso so viel gesammelt, dass man keine Angst mehr vor der Masterarbeit hat? Aber was ist mit dem wissenschaftlichen Schreibstil und der Rechtschreibung? Die typischen Fehler und Problem sind in diesem Artikel zusammengefasst.
Im Alltag macht man sich kaum Gedanken darüber, aber spätestens bei der Masterarbeit muss man sich fragen, ob man wirklich alle Zeitformen in der deutschen Sprache kennt und beherrscht, wofür sie stehen und wann man sie einsetzt. Wir haben die wichtigsten Regeln zusammengefasst und geben Beispiele für die Verwendung der Zeitformen.
Für eine empirische Masterarbeit muss man als Student selbst Daten erheben. Die dabei typischste und häufigste Form der Datenerhebung ist die Umfrage. Wir erklären genau, welche Phasen es dabei gibt und was man dabei nicht vergessen sollte.
Wie man die gängigen Textverarbeitungsprogramme richtig nutzt, weiß mittlerweile fast jeder. Aber was sind die kleinen Details bei einer Formatierung, auf die es ankommt? Worauf muss man achten und welche Fehler sollte man lieber vermeiden? Wir sind den wichtigsten Fragen nachgegangen.
Jeder Student der Geschichtswissenschaft muss sie beherrschen, sie gehört zum Grundrüstzeug des Historikers: die Quelleninterpretation. Doch worauf muss man hier achten, was gehört alles in eine Interpretation und wie geht man beim Schreiben am besten vor? Wir geben Tipps und zeigen step-by-step wie man eine Quelleninterpretation verfasst.
Wissenschaftliches Arbeiten stützt sich immer auf die Forschung anderer. Nur wer die bestehende Forschung kennt und sie in die eigene einbindet, kann zu sinnvollen Forschungsergebnissen kommen. Dass man dabei aber selbstständig gearbeitet hat und fremdes Wissen kennzeichnet, versichert an der Hochschule jeder Student mit einer eidesstattlichen Erklärung, die er seiner Masterarbeit beilegt. Wie man diese schreibt und was man dabei berücksichtigen muss, erklären wir in diesem Artikel.
Exzerpte sind sehr praktisch bei den vorbereitenden Arbeiten für eine Masterarbeit. Anhand eines Exzerpts behält man den Überblick über das, was man in der Literatur bereits gelesen hat und verzettelt sich nicht mit all den Ideen, die man beim Lesen bekommt. Wir erklären, wie man ein Exzerpt aufbaut.
Das Thema der Masterarbeit steht, nun fehlt nur noch eine Hypothese. Aber wir formuliert man eine passende Forschungsfrage samt dazugehöriger Hypothese? Und was unterscheidet das eine vom anderen und was muss man beachten? Wir haben eine Checkliste erstellt und erklären, wie man zu einer guten Hypothese kommt.
Immer mehr Studierende haben einen Sperrvermerk in ihrer Masterarbeit. Aber was ist ein Sperrvermerk und was bedeutet es, wenn man ihn in der Masterarbeit hat. Wir erklären, was es damit auf sich hat und geben Tipps, worauf man dabei unbedingt achten sollte.
Ein Abkürzungsverzeichnis ist sehr wichtig, wenn man viele Abkürzungen in der Masterarbeit verwendet hat. Zudem ist es gar nicht schwierig, mit Word ein solches Verzeichnis zu erstellen. In diesem Artikel zeigen wir, wie man in einer Masterarbeit am schnellsten ein Abkürzungsverzeichnis anlegt und geben weitere nützliche Tipps und Informationen.
Eigentlich schade, wenn man die eigene Masterarbeit nur für den Betreuer oder für die Schublade geschrieben hat – gerade wenn man eine Bestnote erzielt hat. Wir geben Tipps, wo man sich bewerben kann, um eine Auszeichnung oder einen Preis für die Masterarbeit zu erhalten und worauf man bei der Bewerbung achten sollte.
Gerade weil in unserer heutigen Wissensgesellschaft so viel Wissen in Form von Büchern, Artikeln usw. zur Verfügung steht, muss man oft streng auswählen, was man ließt und was nicht. Durch ein Abstract hat man die Möglichkeit, erst einmal eine kurze Zusammenfassung zu einem Texte zu lesen, um sich zu entscheiden. Ein Abstract zu verfassen wird oft auch schon für die Masterarbeit verlangt. Wir erklären, wie man es schreibt.
Abbildungen und Übersichten können dazu dienen, gerade unübersichtliche Zusammenhänge zu verdeutlichen und zu illustrieren. In diesem Beitrag erklären wir mit Hilfe vieler Abbildungen, wie man mit Word Grafiken und Tabellen formatiert und perfekt in die Masterarbeit einbindet.
Der rote Faden in der Masterarbeit gilt als Garant für eine gute Bewertung durch den Betreuer und einen Erfolg beim Studienabschluss. Doch wie kann man den roten Faden erzeugen und was muss man tun, damit er nicht abreisst? Wir erklären, was der rote Faden ist und wie man dafür sorgt, dass er sich durch die ganze Masterarbeit zieht.
Danksagungen kennt man aus Dissertationen. In ihnen wird nach einer langen Zeit des Arbeitens all denen gedankt, die irgendwie dazu beitragen haben, dass die Arbeit fertig geworden ist. Aber lohnt sich das auch für die Masterarbeit, oder ist das übertrieben? Wir klären das Pro und Contra.
Suche
Masterarbeit schreiben
- Masterarbeit Thema finden
- Masterarbeit erstellen
- Einleitung Masterarbeit
- Fragestellung Masterarbeit
- Hypothese Masterarbeit
- Literatursuche
- Charakteristika Masterarbeit
- Exposé Masterarbeit
- Betreuer Masterarbeit
- Planung Masterarbeit
- Masterarbeit im Unternehmen
- Gliederung Masterarbeit
- Hauptteil Masterarbeit
- Literatur Masterarbeit
- Quelleninterpretation
- Exzerpieren Masterarbeit
- Abbildungen Masterarbeit
- Zeitformen Masterarbeit
- Fehler in der Masterarbeit
- Rechtschreibung in der Masterarbeit
- Typographie Masterarbeit
- Inhaltsverzeichnis Masterarbeit
- Seitennummerierung Masterarbeit
- Zeitmanagement Masterarbeit
- Masterarbeit durchgefallen
- Feinschliff Masterarbeit
- Fristen Masterarbeit
- Ghostwriting Masterarbeit
- Benotung Masterarbeit
- Abstract Masterarbeit
- Fazit Masterarbeit
- Auszeichnungen Masterarbeit
- Literaturverzeichnis Masterarbeit
- Abkürzungsverzeichnis Masterarbeit
- Danksagung Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung
- Verteidigung Masterarbeit
- Präsentation mit Folien
- Sperrvermerk Masterarbeit
- Roter Faden Masterarbeit
- Deckblatt Masterarbeit
- Tabellensverzeichnis erstellen
- Schreibblockade lösen
- Themenwahl
- Masterthesis Tipps
- Das Exposé