Zitieren – Anleitungen & Tipps
Fragst Du Dich häufig, wie Du Internetquellen, Bücher oder Sammelbände richtig zitieren kannst? Wir erklären es Dir und liefern einige Beispiele! Somit ist es künftig ein Leichtes, nach Harvard, APA & Co. zu zitieren. Selbst die Zitation auf Englisch gelingt Dir mit unseren Tipps und Tricks problemlos.
Das Zitieren im APA-Stil ist besonders in den Fächern der Sozialwissenschaften und Psychologie weit verbreitet. Neben den Verweisen im Text gehört natürlich auch ein Literaturverzeichnis dazu, das den Vorgaben entspricht. Wie das aussieht und welche Aspekte bei den verschiedenen Quellen zu berücksichtigen sind, zeigt dieser Ratgeber.
Wenn du eine Masterarbeit schreibst, dann machst du womöglich Bekanntschaft mit Vancouver. Du musst dazu allerdings nicht über den Großen Teich fliegen. Die kanadische Stadt ist Namensgeber für eine Zitierweise, welche vor allem im medizinischen und naturwissenschaftlichen Bereich verwendet wird. Hier erfährst du, wie du Zeitungsartikel korrekt in deiner Arbeit zitierst.
Auch Zeitungsartikel können als Quellen für Masterarbeiten genutzt werden, wenn die Herkunft zuverlässig recherchiert ist und die Texte zur Untermauerung des Themas dienen. Bei der Zitation von Artikeln sind einige Besonderheiten zu beachten, besonders das Erscheinungsdatum ist wichtig. Hier erklären wir Dir, worauf Du beim Zitieren von Zeitungsartikeln achten solltest.
Die deutsche Zitierweise überzeugt durch ihre Genauigkeit. Viele Studenten stellen sich die Frage, wie sie das Literaturverzeichnis bei dieser Zitierweise überhaupt erstellen sollen, da ein Vollbeleg bereits in der Fußnote verwendet wird. Hier erfährst Du, wie Du die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis fehlerfrei anwendest.
In einer wissenschaftlichen Arbeit musst Du genau angeben, welche Quellen Du benutzt hast. Der Harvard-Stil ist eine von verschiedenen Möglichkeiten dafür. Die Quellen erscheinen im Harvard-Stil im Literaturverzeichnis alphabetisch. Sortiere Sie nach dem Namen der Autoren. Achte in jedem Fall auf Einheitlichkeit. Und nenne alle notwendigen Infos, damit Deine Betreuer die Quellen finden können. Wir erklären dir, worauf es sonst noch ankommt.
Wissenschaftliche Arbeiten kommen ohne Zitate, seien sie direkt oder indirekt, nicht aus. Um dem Vorwurf des Plagiats zu entgehen, müssen diese fremden Gedanken eindeutig kenntlich gemacht werden. Eine Möglichkeit, Zitate zu belegen, ist die Verwendung des MLA-Stils. Doch was zeichnet ihn genau aus? Welche Besonderheiten gilt es beispielweise beim Zitieren im Text zu beachten?
Bevor Du beginnst, Deine Masterarbeit zu schreiben, solltest Du Dich für eine Zitierweise entscheiden. Je nach Fachrichtung und Vorlieben der Dozenten gibt es da verschiedene Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir Dir den Chicago-Stil vor und erklären, wie Du ihn im Literaturverzeichnis richtig anwendest.
Es gibt zahlreiche Wege, wie man die Zitate in einer Masterarbeit belegen kann. Unter dem Chicago-Stil versteht man sogar zwei unterschiedliche Varianten: zum einen ein Fußnotensystem, zum anderen ein Autor-Jahr-System. Erfahre in diesem Artikel, worauf es beim jeweiligen Chicago-Stil ankommt und welche Vorteile die einzelnen Varianten haben können.
Fußnoten sind ein wesentliches Merkmal der deutsche Zitierweise, die sich darin von fast allen anderen Zitierstandards unterscheidet. Statt Angaben zum Autor, Erscheinungsjahr und der Seitenzahl im Text, findet sich die Quellenangabe in der deutschen Zitierweise in Fußnoten wieder. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie man die deutsche Zitierweise anwendet, was in Fußnoten gehört und was nicht.
Eine über die psychologische Fachrichtung hinaus beliebte Zitiertechnik ist der APA-Stil, der formale Kriterien für Texte festlegt. Dieser Beitrag widmet sich den Vorgaben, die die American Psychological Association (APA) für den Fließtext macht: Wie verfährt man bei mehreren Autoren? Gibt es Fußnoten? Sind Sekundärzitate erlaubt?
Es gibt zahlreiche Wege, wie man Zitate in einer Masterarbeit korrekt angibt. Oft wird hierfür der Harvard-Stil empfohlen. Diese Zitierweise verzichtet auf Fußnoten und gibt stattdessen eine Kurzfassung der Quellenangabe direkt im Text an. Dieser Artikel zeigt, was dabei zu beachten ist und wie die korrekte Angabe der Quelle aussieht.
Der Vancouver-Stil verwendet anstelle der Autor-Jahr-Zitierweise Ziffern, mit denen Literaturnachweise fortlaufend nummeriert werden. Vor allem in den Naturwissenschaften und der Medizin angewandt, sind wissenschaftliche Texte dadurch weniger sperrig und umfangreich. In diesem Beitrag werden die Feinheiten des „Nummernstils“ erklärt.
Ob Hausarbeit oder Masterarbeit – wer wissenschaftlich schreibt, kommt um das korrekte Zitieren nicht herum. Neben der klassischen Zitierweise über Fußnoten, hat sich der Harvard-Stil an den meisten Hochschulen durchgesetzt. Doch wie funktioniert die Kurzzitation und worauf muss man beim Verwenden des Harvard-Stils unbedingt achten?
Es gibt unterschiedliche Arten zu Zitieren. Eine davon ist der APA-Stil. Beim wissenschaftlichen Arbeiten ist das richtige Zitieren sehr wichtig. Um dich gegen Fehler zu wappnen, solltest du dich daher mit den Richtlinien der geforderten Zitierart vertraut machen. Hier gibt es einen Überblick darüber, wie die APA-Zitation funktioniert.
Du musst eine Masterarbeit schreiben und dabei nach dem Chicago-Stil zitieren, weißt aber nicht wie? An vielen Hochschulen orientiert man sich bei wissenschaftlichen Arbeiten an dieser Zitierweise. Dieser Text verrät Dir, was dahintersteckt und welche Regeln es fürs Belegen der Quellen und das Literaturverzeichnis gibt.
Suche
Zitieren
- Korrektes Zitieren
- Deutsche Zitierweise
- Zeitungsartikel Deutsche Zitierweise
- Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
- Deutsche Zitierweise in Fußnoten
- Fußnoten in der Masterarbeit
- APA-Stil im Text
- Apa-Stil im Literaturverzeichnis
- APA-Stil in der Masterarbeit
- Harvard-Stil in der Masterarbeit
- Harvard-Stil im Text
- Harvard-Stil im Literaturverzeichnis
- Chicago-Stil im Text
- Chicago-Stil im Literaturverzeichnis
- Chicago-Stil in der Masterarbeit
- Vancouver-Stil im Text
- Zeitungsartikel im Vancouver-Stil
- Zitieren im Vancouver-Stil
- MLA-Stil im Text
- MLA-Stil in der Masterarbeit