Wissenschaftliche Methoden
Für welche wissenschaftlichen Methoden Du Dich entscheidest, beeinflusst das gesamte weitere Vorgehen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Damit Du die perfekte wissenschaftliche Methode für Dein Thema findest, haben wir hier eine Übersicht über die wichtigsten Forschungsmethoden inklusive Beispiele vorbereitet. Dann kann es schon bald mit der erfolgreichen Umsetzung weitergehen!
Qualitative Forschungsmethoden sind häufig sehr viel offener, aber auch komplexer als die standardisierten quantitativen Methoden. Wir erklären hier, worauf man also achten muss und wie man zu ausdrucksstarken Ergebnissen kommt und diese auch gut darstellen kann.
Für eine empirische Masterarbeit muss man als Student selbst Daten erheben. Die dabei typischste und häufigste Form der Datenerhebung ist die Umfrage. Wir erklären genau, welche Phasen es dabei gibt und was man dabei nicht vergessen sollte.
Eine empirische Arbeit ist für viele Studierende eine Herausforderung, die sie erst für die Masterarbeit suchen. Wir geben Tipps, wie man beispielsweise die richtige Methode für die eigene Arbeit findet und erfolgreich vorgeht. Gleichzeitig zeigen wir die Vor-und Nacheile einer empirischen Arbeit auf.
Gerade in Qualifikationsarbeiten wie der Masterarbeit sollte man als Student auch unter Beweis stellen, dass man einen guten wissenschaftlichen Schreibstil hat. Aber was macht diesen aus? Muss man kompliziert und voller Fremdwörter in endlosen Schachtelsätzen schreiben, damit es wissenschaftlich klingt? Nein, gerade nicht. Wir erklären, wie der Schreibstil stattdessen aussehen kann.
Der wissenschaftliche Schreibstil zeichnet sich dadurch aus, dass Formulierungen eindeutig und klar verständlich nachvollziehbar sein müssen. Mit seinen Charakteristika setzt Du Dich bereits seit Deiner ersten Haus-, Seminar- bzw. Projektarbeit auseinander.