Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .- Keine Masterarbeit ohne Literaturverzeichnis in der deutschen Zitierweise
- Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
- Quellenarten zitieren in der deutschen Zitierweise
- Literatur
Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis checken wir gemeinsam im folgenden Artikel. Welche Besonderheiten musst Du dabei beachten? Wie wendest Du die deutsche Zitierweise konkret beim wissenschaftlichen Arbeiten in Deiner Masterarbeit an? Für viele Studenten ist das Literaturverzeichnis ein leidiges Thema. Doch wenn Du nach diesem Text erst mal das Prinzip verstanden hast, wirst Du keine Probleme mehr mit der deutschen Zitierweise haben.
Keine Masterarbeit ohne Literaturverzeichnis in der deutschen Zitierweise
Um es direkt vorwegzunehmen – es gibt keine Masterarbeit ohne Literaturverzeichnis. Dabei ist es egal, welche Quellen Du zitierst. Es spielt auch keine Rolle, ob Du diese bereits in einer Fußnote erwähnt hast. Da es ein absolutes Muss ist, kommst Du also nicht drumherum. Eine Möglichkeit ist es deshalb, die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis zu verwenden (Vgl. Vorgaben der Uni Münster). Aber auch die amerikanischen Zitierweise wie die Chicago-Stil, die Harvard-Zitierweise, der MLA-Stil und der APA-Style funktionieren über den vollständigen Beleg im Literaturverzeichnis und nicht im Text.
Ob die deutsche Zitierweise in der Fußnote oder eine andere – manche Sachen ändern sich einfach nicht. So befindet sich das dazugehörige Literaturverzeichnis immer noch am Ende Deiner Masterarbeit. Außerdem enthält Dein Literaturverzeichnis in der deutschen Zitierweise nur Quellen, die Du auch tatsächlich benutzt hast. Dabei wird jede Quelle nur ein einziges Mal aufgeführt. Wie oft Du Dich im Text auf sie beziehst, ist unwichtig. Eine Ausnahme davon bildet beispielweise der Vancouver-Stil.
Um Übersichtlichkeit bei der deutschen Zitierweise zu erreichen, sortierst Du dann Deine Quellen in alphabetischer Reihenfolge (vgl. (Nicol/Albrecht 2011, S. 284). Erst als zweites Kriterium für die Rangordnung dient das Veröffentlichungsjahr. Außerdem solltest Du Deine Zitiermethode in Deiner Masterarbeit nicht wechseln (vgl. Kornmeier 2016, 296). Sonst kommt es schnell zu Chaos und Fehlern beim Zitieren, die in einer Plagiatsprüfung unangenehm werden können.
Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der deutschen Zitierweise in der Fußnote und der im Literaturverzeichnis in der Masterarbeit. Die Seitenzahl einer Quelle wird für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis nicht genannt (siehe auch die Hinweise der Universität Siegen). Die einzigen Ausnahmen dabei sind Zeitschriftenartikel und Sammelbände. Ansonsten steht für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis die Seitenzahl bzw. der Seitenbereich nur beim Vollbeleg in der Fußnote.
Beispiel:
Vollbeleg in der Fußnote | Newton, Isaac: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. So ist das mit der Schwerkraft, Wiesbaden: Appletree Verlag 1720, S. 181-183. |
Beleg im Literaturverzeichnis | Newton, Isaac: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. So ist das mit der Schwerkraft, Wiesbaden: Appletree Verlag 1720. |
Der grundlegende Aufbau ist also bei allen Quellenangaben für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis gleich:
Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, Stadt. Verlag Erscheinungsjahr.
Quellenarten zitieren in der deutschen Zitierweise
Es wird aber bei der deutschen Zitierweise zwischen den Quellenarten Monographie (Buch eines Autors), Sammelband, Internetquelle und Artikel in einer Zeitschrift unterschieden. Je nachdem, welche Quellenart Du mit der deutschen Zitierweise zitierst, verändert sich der grundlegende Aufbau etwas. Praktische Beispiele für die deutsche Zitierweise unter Berücksichtigung der verschiedenen Quellenarten für die Masterarbeit findest Du nachstehend.
Beispiel:
Monografie | |
---|---|
Grundstruktur | NachnameAutor, VornameAutor: Buchtitel. Untertitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Band, ggf. Auflage, Stadt: Verlag Erscheinungsjahr der Quelle. |
Literaturverzeichnis Beispiel | Raab, Stefan: Hier kommt die Maus. Mein Weg zum Lied, Das Erste Deutsche Fernsehen (Hrsg.), Köln: TV Total Verlag 1997. |
Sammelband | |
---|---|
Grundstruktur | NachnameAutor, VornameAutor: Titel des Beitrages, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelwerkes, Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr der Quelle, Seitenbereich. |
Literaturverzeichnis Beispiel | Curie, Marie: Stimmt die Chemie? In: Gérard Depardieu (Hrsg.), Riechen und riechen lassen, Paris: Alchemie Verlag, 2003, 3337. |
Internetquelle | |
---|---|
Grundstruktur | NachnameAutor, VornameAutor (oder Institution): Titel, in: Name der Internetseite, Jahreszahl, unter: URL [abgerufen am: TT.MM.JJJJ]. |
Literaturverzeichnis Beispiel | Hacke, Axel: Leicht gelesen ist nicht leicht geschrieben, in: beliebiger Zeitung, 2015, unter: http://www.beliebigezeitung.de/bestewerke/2015/07/19/leicht-gelesen-ist-nicht-leicht-geschrieben-123 [abgerufen am: 25.02.2017]. |
Journalistischer Artikel | |
---|---|
Grundstruktur | NachnameAutor, VornameAutor: ArtikelTitel, in: Titel der Zeitschrift, Jg. (Jahr), Seitenbereich. |
Literaturverzeichnis Beispiel | Böhmermann, Jan: So zitierst Du den Tiger in Dir, in: Das Kellogg‘s Frosties Jahresheft, 4 (2014), 14-15. |
Auch bei der deutschen Zitierweise ist es jedoch wichtig, genau auf Kleinigkeiten zu achten. Habe ich die Quellenart in der Masterarbeit und alle Grundregeln beachtet? Stimmen die Satzzeichen mit der vorgegebenen Grundstruktur überein?
Welche Zitierweise Du verwendest – eine amerikanische oder die deutsche Zitierweise – , bleibt schließlich Dir überlassen. Allerdings solltest Du prüfen, ob Dir der Betreuer Deiner Masterarbeit Vorgaben gemacht hat.
Hast Du sogar nach diesem Text zur deutschen Zitierweise immer noch keine Lust Dein Literaturverzeichnis selber zu erstellen? Dann kannst Du diese Aufgabe ebenso zu einem professionellen Lektorat für eine Masterarbeit geben – und Dich nur auf das Inhaltliche Deiner Masterarbeit konzentrieren.
Literatur
Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern.
Nicol, Natascha/Albrecht, Ralf (2011): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010, München.
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
- Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?