Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren
- 31. Juli 2018
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
- Deutsche Zitierweise: Zeitungsartikel in der Masterarbeit zitieren
- Wie zitiere ich Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise in Fußnoten?
- Kurzzitation eines Zeitungsartikels in der deutschen Zitierweise
- Literatur
Die deutsche Zitierweise bietet neben Vorgaben für Monografien auch Vorgaben für die aktuelle Presse beim wissenschaftlichen Arbeiten. Auch hier sind schließlich interessante und hilfreiche Inhalte zu finden. Dies betrifft vor allem tagesaktuelle Themen. Artikel aus Tages- oder Fachzeitungen können aber auch Thema einer Untersuchung in der Masterarbeit sein. Wie aber gibt man Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise an?
Deutsche Zitierweise: Zeitungsartikel in der Masterarbeitzitieren
Wenn man an Literatur recherchiert und an Fachliteratur für die Masterarbeit denkt, kommt einem nicht unbedingt ein Zeitungsartikel in den Sinn. Die kurzen Texte erscheinen nicht zur zitierfähigen Literatur zu gehören und sind schnell veraltet. Doch die richtigen Artikel oder Mitteilungen bieten auch hilfreiche Hintergrundinformationen für die Masterarbeit, besonders wenn das Thema der Arbeit das tagesaktuelle Geschehen betrifft. Wichtig ist, wie auch bei allen anderen Quellen, dass die Quellen für die deutsche Zitierweise in der Fußnote seriös sind. Bei den Zeitungen zählen beispielsweise das Handelsbatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den zitierfähigen Werken für wissenschaftliche Arbeiten. (Corsten 2017: S. 54).
Wichtig ist aber auch hier, dass die Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise einheitlich als Quellen angegeben werden. Dieses Prinzip gilt aber auch für den Vancouver-Stil, den APA-Stil, die Harvard-Zitierweise, den Chicago-Stil und den MLA-Stil. Wenn Du Zeitungsartikel in Deiner Masterarbeit als Quelle verwenden möchtest, solltest Du sie Kopieren. Bei Online-Artikeln empfiehlt sich für die deutsche Zitierweise der Download einer PDF-Version des Textes mit Speicherung des Abrufdatums.
Wie zitiere ich Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise in Fußnoten?
Bei der Zitierweise in Fußnoten innerhalb der Masterarbeit für die deutsche Zitierweise solltest Du Einheitlichkeit bewahren und bei der ersten Nennung immer die Komplettzitation verwenden. Später kannst du zu Kurztiteln übergehen.
Die erste Zitation eines Zeitungsartikels durch die deutsche Zitierweise muss den Namen und Vornamen des Autors, den Titel des Artikels, den Namen der Zeitschrift und ganz wichtig: das genaue Datum der Herausgabe beinhalten. Hier reicht nicht nur die Jahresangabe, sondern es muss das gesamte Datum angegeben werden. Die Seitenzahl des Artikels innerhalb der Zeitung darf außerdem für die deutsche Zitierweise nicht fehlen. Der Ort hingegen muss nicht genannt werden (Sandberg, 2013: S. 298).
Die Universität Siegen fasst die Komplettzitation für Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise so zusammen:
Abb. 1: Komplettzitation von Zeitungsartikeln, Quelle: Richtlinien der Uni Siegen
Wenn zu dem Artikel kein Verfasser angegeben ist, dann verwendet man das Kürzel „o. V.“ in der Masterarbeit. Ist nur ein Namenskürzel des Autors angegeben, wird laut Tipps der TU Berlin für die deutsche Zitierweise dieses statt des Namens aufgelistet.
Bei Online-Artikeln gehst Du für die deutsche Zitierweise genauso vor und ergänzt in der Quellenangabe die URL und das Abrufdatum. Die Universität vereinfacht dies so:
Abb. 2: Komplettzitation von Online-Artikeln, Quelle: Hinweise der Uni Trier
Kurzzitation eines Zeitungsartikels in der deutschen Zitierweise
Wenn Du einen Artikel mehrfach als Fußnote für die deutsche Zitierweise in der Masterarbeit aufführst, reicht für die deutsche Zitierweise ab der zweiten Nennung eine verkürzte Quellenangabe. Diese besteht dann aus Name und Vorname des Autors, einem Kurztitel und der Seitenzahl. Zum ersten Beispiel sähe der Kurztitel folgendermaßen aus:
Abb. 3: Kurztitel eines Zeitungsartikels, Quelle: eigene Darstellung
Falls Du für die deutsche Zitierweise mehrere Artikel eines Autors zitierst, achte darauf, dass die Kurztitel unterscheidbar bleiben. Es muss klar sein, aus welchem Text das genutzte Zitat stammt. Wenn Du unmittelbar hintereinander denselben Artikel zitierst, nutze für die deutsche Zitierweise die Abkürzung „Ebd.“ in der Fußnote. So bleiben die Fußnoten übersichtlich und einheitlich. Achte darauf ganz gezielt, wenn du zum Korrekturlesen der Masterarbeit kommst.
Die Kurzitation ist nur für die Erwähnung der Quellen im Fließtext vorgesehen. Im Literaturverzeichnis führst Du die gesamten Angaben zum Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise auf.
Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise können als Quellen für eine Masterarbeit genutzt werden, wenn die Zeitungen seriös sind und als zitierfähig gelten. Wichtig ist es, bei den Angaben zum Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise das gesamte Erscheinungsdatum sowie die Zeitung zu nennen. Sonst kann die Quelle nicht zugeordnet werden und es kann zu Problemen bei einer Plagiatsprüfung geben.
Literatur
Sandberg, Berit (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2. Auflage München.
Corsten, Martina/Corsten, Hans (2017): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
- Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?