• 24/7 & EXPRESS
  • 0800 12 12 133
Lektorat Masterarbeit
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
Lektorat Masterarbeit > Tipps > Masterarbeit schreiben > Wie zitiert man nach dem Vancouver-Stil im Text?

Wie zitiert man nach dem Vancouver-Stil im Text?

  • 26. Juni 2018
  • Posted by: Marina Feidel
  • Category: Masterarbeit schreiben
Keine Kommentare
Vancouver-Stil im Text

Inhalt

  • Was ist der Vancouver-Stil?
  • Zitieren im Vancouver-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
    • Mehrmalige Verwendung von Quellen
    • Mehrere Quellen
  • Literaturverzeichnisse im Vancouver-Stil
  • Literatur

Während die meisten Zitiertechniken Literaturnachweise nach dem Schema Autor-Jahr bzw. Autor-Jahr-Seitenzahl erbringen, verzichtet der Vancouver-Stil auf diese Angaben und greift stattdessen auf ein numerisches System zurück, weshalb diese Zitiertechnik auch „Nummernstil“ genannt wird. Welche Feinheiten du beim Vancouver-Stil im Text der Masterarbeit beachten musst, erklärt dieser Beitrag.

Was ist der Vancouver-Stil?

Der Vancouver-Stil ist eine Zitiertechnik, die vor allem in den Naturwissenschaften sowie insbesondere in medizinischen Fachartikeln Verwendung findet. Dabei handelt es sich um ein numerisches System, mit welchem man Quellen nach ihrer Reihenfolge im Text nummeriert und erst im Literaturverzeichnis vollständig angibt.

Der Vancouver-Stil, auch „Nummernstil“ genannt, ist auf das International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) zurückzuführen, welches 1978 die Standards dieser Zitiertechnik festlegte.  Grundgedanke war, dass Quellenangaben sprachneutral, international und computergerecht sein sollen. Daher gibt es im Vancouver-Stil im Text keine Anführungszeichen und auch Satzzeichen verwendet man sparsam.

Zitieren im Vancouver-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Während die meistern Zitiertechniken Literaturbelege mit Autor bzw. Autoren und Erscheinungsjahr kennzeichnen, verzichtet man beim Vancouver-Stil im Text auf diese Angaben (Rossig, Prätsch 2008: 156). Stattdessen verwendet man beim numerischen System sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis Ziffern, mit welchen die Quellen fortlaufend nummeriert sind.

Beispiel:

Zitieren im Vancouver-Stil

Dabei entsprechen die Ziffern jedoch nicht den allseits bekannten Fußnoten, die man in der deutschen Zitierweise oder in einer der Varianten des Chicago-Stils nutzt. Das erkennt man am deutlichsten, wenn man sich anschaut, was passiert, wenn man eine Quelle mehrfach zitiern möchte.

Mehrmalige Verwendung von Quellen

Wird eine Quelle mehrfach zitiert bzw. mehrmals als Literaturnachweis herangezogen, wird die entsprechende Ziffer wiederverwendet. Aus diesem Grund ist eine gewisse Disziplin für den Vancouver-Stil im Text und im Literaturverzeichnis nötig. Zudem gehört der Vancouver-Stil nicht zu den Zitierweisen, die man beispieweise bei Word einfach einstellen kann. So sollte man die Referenznummerlisten sorgfältig führen, um weder im Fließtext noch im Literaturverzeichnis Ziffern zu verwechseln oder zu vergessen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass jede vergessene Angabe ein Plagiat verursachen könnte. Dieses kann bei einer Plagiatsprüfung auch entdeckt werden. Literaturverwaltungsprogramme wie in diesem Fall PubMed oder MEDLINE , können diesen Arbeitsschritt aber doch erleichtern  bzw. unterstützen (Müller/Plieninger/Rapp 2013: 105).

Mehrere Quellen

Hat man allerdings für eine These, Argumentation oder Aussage mehrere Quellen zur Hand, können diese in einer Klammer zusammengefasst angegeben werden.

Beispiel:

Mehrere Quellen

Hier zeigt sich die Stärke des Zitierstils, weil man mit wenig Aufwand viele Quellen zitieren kann. Doch auch hier sollte man Vorsicht walten lassen und das Korrekturlesen der Masterarbeit am Ende nicht zu kurz kommen lassen.

Literaturverzeichnisse im Vancouver-Stil

Im Literaturverzeichnis findet sich schließlich die vollständige Quellenangabe. Die Literaturnachweise werden in Reihenfolge der Referenznummern im Text aufsteigend sortiert. Die entsprechende Ziffer wird dem Literaturnachweis vorangestellt (Vgl. Handout der Universität Mainz).

Beispiel:

Literaturverzeichnisse im Vancouver-Stil

Da der Vancouver-Stil computergerecht und universal verständlich sein soll, gibt es keine Anführungszeichen, Kursivschrift oder eine andere Formatierung. Auch die Satzzeichen sind begrenzt: Der Punkt darf nur für den Vornamen des Autors ein Abkürzungssymbol sein. Das Komma nutzt du nur als Aufzählungszeichen, runde Klammern sind das Merkmal für Literaturverweise im Text. Eckige Klammern zählen als ergänzende Erläuterungen im Literaturverzeichnis. Beispielsweise, wenn es sich bei der Quelle um eine Dissertation, ein E-Book oder eine Internetquelle handelte.

Der Vancouver-Stil im Text einer Masterarbeit hat seine Vorteile. Durch den Verzicht auf die Angabe von Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahlen für jeden Literaturnachweis erleichtert man den Lesefluss des Textes. Auch, weil es keine Fußnoten gibt, verringert sich die Gesamtlänge des Textes, weshalb dieser letztlich formal „runder“ wirkt.

Literatur

Rossig, Wolfram/Prätsch, Joachim (2008): Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, 7. erw. Auflage.Berlin.

Müller, Ragna/Plieninger, Jürgen/Rapp, Christian (2013): Literatur festhalten und verwalten, in: Recherche 2.0., Wiesbaden.

Diese Beiträge könnten Dir ebenfalls gefallen
APA-Stil im Literaturverzeichnis

APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht

Zeitungsartikel deutsche Zitierweise

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren

  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
  • Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
  • Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
Autor:
Marina Feidel
  • Korrekturservice
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Transkription Interviews
  • Bewerbung korrigieren

Suche

Neueste Beiträge

  • APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps
  • Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht
  • Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren
  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
  • Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
  • Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
  • Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie zitiert man nach dem Vancouver-Stil im Text?
  • Richtig zitieren: Wie funktioniert der Harvard-Stil?
  • Wie funktioniert Zitieren im APA-Stil in der Masterarbeit?

Kategorien

  • Masterarbeit schreiben

Weitere Tipps

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Wir helfen Dir mit

  • Lektorat Masterarbeit
  • Plagiatsprüfung
  • Formatierung
  • Übersetzung
  • Text umschreiben lassen
  • Interviews transkribieren
  • Grafiken erstellen lassen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Bewerbung Korrekturlesen

Preise & Support

  • Preise
  • FAQ – Fragen und Antworten
  • Kundenstimmen & Referenzen
  • Über Mentorium
  • Partner werden
  • Jobs für Lektoren
  • Kostenloses Angebot
  • Masterarbeit Stipendium
  • Impressum

Kontakt

  • Tempelhofer Damm 140
    D-12099 Berlin
  • FREE: 0800 12 12 133 (Deutschland)
  • +49 (0)30 5600 5007
  • Mail-Kontakt
Logo Fußzeile
Copyright © 2022 Mentorium GmbH. All Rights Reserved.
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Blog
Suchen