• 24/7 & EXPRESS
  • 0800 12 12 133
Lektorat Masterarbeit
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
Lektorat Masterarbeit > Tipps > Masterarbeit schreiben > Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?

Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?

  • 24. Juli 2018
  • Posted by: Marina Feidel
  • Category: Masterarbeit schreiben
Keine Kommentare
Harvard-Stil im Literaturverzeichnis
Inhalt
  • Welche Infos müssen in ein vollständiges Literaturverzeichnis in der Masterarbeit?
  • Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis in der Praxis
  • Literatur

Ein Literaturverzeichnis muss in jede Masterarbeit und gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu (Pospiech 2012: S. 50). Dadurch können andere Wissenschaftler Deine Quellen überprüfen. Im laufenden Text machst Du deshalb mit einer Kurzform deutlich, an welcher Stelle der zitierte Inhalt zu finden ist. Die vollständigen Infos über das Werk bringst Du anschließend in einem Verzeichnis unter. Wenn Du den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis verwenden möchtest, musst Du ein paar weitere Regeln beachten. Wir erklären sie dir in diesem Artikel.

Welche Infos müssen in ein vollständiges Literaturverzeichnis in der Masterarbeit?

Damit Deine Leser eine Quellen aber überhaupt für eine Literaturrecherche finden können, benötigen sie die wichtigsten Infos. Welche Infos je nach Textsorte genau nötig sind, kannst Du der folgenden Checkliste entnehmen.

Art der Quelle Notwendige Informationen Optionale Informationen
Monografie Autorenname/n, Jahr, Titel, Ort des Verlags Verlagsname, Ausgabe/Edition, ISBN-Nummer, ggf. DOI-Angabe (s. Träger 2016: 51), Art des Textes (Dissertation, Buchserie, Bachelorarbeit)
Artikel in einer Zeitschrift Autorenname/n, Jahr, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seitenzahl Ggf. Titel des Themenheftes, DOI-Angabe
Sammelband Autorenname/n, Jahr, Titel, Herausgeber, Titel des Bandes, Verlagsort, Seitenzahlen Verlagsname, ISBN-Nummer, Kapitelnummer, ggf. DOI-Angabe, Buchserie
Internetquelle Autorenname/n, Jahr, Titel, URL, Abrufdatum Ggf. DOI-Angabe, Institution, Art des Textes (Dissertation, Forschungsbericht, Bachelorarbeit)

Tabelle: Textarten und Zitiervorgaben für den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis

Die Angaben trennst Du dann mit Doppelpunkt, Punkt und Komma.

Beispiel:
Valentine, G. (2008): Living with difference – Reflections on geographies of encounter. In: Progress in Human Geography 32 (3), S. 321-335.

Der Beitrag von Gill Valentine ist also in der Zeitschrift „Progress in Human Geography“ erschienen, im 3. Heft des 32. Jahrgangs.

Sollte es keinen Autor geben, gibst Du stattdessen den Namen der Institution an, die den Text herausgibt. Fehlt das Erscheinungsjahr, schreibst Du stattdessen „o. A.“ (ohne Angabe).

Wenn Du vom selben Autoren Texte aus dem gleichen Jahr zitierst, könnten Leser die beiden Quellen verwechseln. Um das zu vermeiden, kannst Du die Texte beim Harvard-Stil im Literaturverzeichnis schließlich mit kleinen Buchstaben hinter der Jahreszahl voneinander unterscheiden. Dieses Prinzip kannst du übrigens auch im APA-Stil oder im Chicago-Stil anwenden.

Beispiel:
Valentine, G. (2008a): Living with difference: reflections on geographies of encounter. Progress in Human Geography 32 (3), S. 321-335.

Valentine, G. (2008b): The ties that bind: towards geographies of intimacy, Geography Compass 2 (6), S. 2097-2110.

Wenn Du dann im laufenden Text zum Beispiel „Valentine 2008b“ angibst, verwechselt niemand mehr die beiden Quellen.

Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis in der Praxis

Nun weißt Du übrigens schon das wichtigste über die Gestaltung der Literaturliste. Der Harvard-Stil im Literaturverzeichnis lässt sich jedoch noch weiter variieren. Es sind dementsprechend vor allem formale Kleinigkeiten, bei denen Du einen Spielraum hast. Du kannst zum Beispiel zwischen der Jahreszahl und dem Texttitel ein Komma oder einen Punkt benutzen. Auch die Vornamen kannst Du, musst Du aber nicht ausschreiben. Außerdem ist es besonders im englischsprachigen Raum üblich, den Titel der Zeitschrift oder des Buchs kursiv zu schreiben.

Beispiel:

Harvard-Stil im Literaturverzeichnis
Abb. 1: Harvard-Stil im Literaturverzeichnis mit Kursivsetzung, Quellel: Urry, John (2000): Sociology beyond Societies. London/New York. S. 212.

Weißt Du außerdem, was Kapitälchen sind? Manchmal wirst Du sowohl im Text als auch im Verzeichnis groß geschriebene Nachnamen finden. Mit Kapitälchen heben sich die Namen der Autoren außerdem im Text deutlicher ab. Der erste Buchstabe ist hingegen etwas größer.
Beispiel:

Kapitälchen

Eigentlich ist es egal, welche Form Dir am besten gefällt. Wenn Du keine Vorgaben bekommen hast, such Dir einen Stil aus und gestalte vor allem ein einheitliches Verzeichnis für deine Quellen. Auch zudem auf die Details, das sie einen Zitierstil ausmachen. Das Lektorat einer Masterarbeit kann dir helfen, Fehler auszumerzen oder zu erkennen, bevor sie in einer Plagiatsprüfung auftauchen. 

Literatur

Pospiech, Ulrike (2012): Duden-Ratgeber: Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Mannheim/Zürich.

Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, München.

Diese Beiträge könnten Dir ebenfalls gefallen
APA-Stil im Literaturverzeichnis

APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht

Zeitungsartikel deutsche Zitierweise

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren

  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
  • Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
  • Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
  • Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?
Autor:
Marina Feidel
  • Korrekturservice
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Transkription Interviews
  • Bewerbung korrigieren

Suche

Neueste Beiträge

  • APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps
  • Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht
  • Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren
  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
  • Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
  • Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
  • Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie zitiert man nach dem Vancouver-Stil im Text?
  • Richtig zitieren: Wie funktioniert der Harvard-Stil?
  • Wie funktioniert Zitieren im APA-Stil in der Masterarbeit?

Kategorien

  • Masterarbeit schreiben

Weitere Tipps

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Wir helfen Dir mit

  • Lektorat Masterarbeit
  • Plagiatsprüfung
  • Formatierung
  • Übersetzung
  • Text umschreiben lassen
  • Interviews transkribieren
  • Grafiken erstellen lassen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Bewerbung Korrekturlesen

Preise & Support

  • Preise
  • FAQ – Fragen und Antworten
  • Kundenstimmen & Referenzen
  • Über Mentorium
  • Partner werden
  • Jobs für Lektoren
  • Kostenloses Angebot
  • Masterarbeit Stipendium
  • Impressum

Kontakt

  • Tempelhofer Damm 140
    D-12099 Berlin
  • FREE: 0800 12 12 133 (Deutschland)
  • +49 (0)30 5600 5007
  • Mail-Kontakt
Logo Fußzeile
Copyright © 2022 Mentorium GmbH. All Rights Reserved.
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Blog
Suchen