• 24/7 & EXPRESS
  • 0800 12 12 133
Lektorat Masterarbeit
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
  • Services
    • Korrekturservice
    • Formatierung
    • Plagiatsprüfung
    • Übersetzung
    • Umschreiben von Text
    • Grafiken erstellen
    • Powerpoint-Präsentation
    • Audio Transkription Interview
    • Bewerbung Korrekturlesen
  • Preise
  • Kontakt
  • Tipps
  • Support
    • FAQ – Fragen und Antworten
    • Kundenstimmen & Referenzen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Über uns
    • Masterarbeit Stipendium
    • Partner werden
    • Jobs – Lektor
    • Tipps für Studenten
    • Impressum
  • Kostenloses Sofort-Angebot
Lektorat Masterarbeit > Tipps > Masterarbeit schreiben > Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?

Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?

  • 7. Juli 2018
  • Posted by: Marina Feidel
  • Category: Masterarbeit schreiben
Keine Kommentare
APA-Stil im Text
Inhalt
  • Was ist der APA-Stil?
  • Zitieren im APA-Stil im Text der Masterarbeit
    • Ein Autor
    • Mehrere Autoren
    • Mehrere Quellen
    • Wörtliche Zitate
  • Literatur

Weit über natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer hinaus hat sich der Zitierstandard APA-Stil etabliert. Die Richtlinien der American Psychological Association beziehen sich auf formale Kriterien. Ihnen muss eine wissenschaftliche Arbeit genügen. Dazu gehört auch das Literaturverzeichnis sowie Kurzbelege im Text. Was den APA-Stil im Text angeht, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel widmet sich diesen Fragen und gibt eine übersichtliche Anleitung, mit der das Zitieren im APA-Stil zur Fingerübung wird.

Was ist der APA-Stil?

Der APA-Stil ist ein Zitierstandard der American Psychological Association, einem US-amerikanischen Psychologenverband. Gültigkeit besitzt der APA-Stil aber nicht nur für das Zitieren von psychologischer Literatur. Weit verbreitet ist er auch in anderen natur- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen (Vgl. Metzger 2010, S. 185).

2010 erschien die sechste Auflage des Buches Publication Manual of the American Psychological Association. Eine Kurzanleitung über die APA-Zitiertechniken findet sich im Kurz-Manual, welches den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entspricht.

Zitieren im APA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Wie bei anderen Zitiersystemen – beispielsweise dem Harvard– oder Chicago-Stil – kommt es auch bei der APA-Zitiertechnik auf die Details an. Dabei geht es um Interpunktion, Formatierung und die Vollständigkeit von Angaben (Vgl. Skript der Hochschule für Medien Stuttgart).

Das Bibliographieren funktioniert nach Schema F. Mit Programmen zur Literaturverwaltung wie Citavi oder Endnote (Vergleich der Uni Bremen) geht es aber noch schneller von der Hand. Hier gibt es bei der In-Text-Zitation allerdings einige Feinheiten zu beachten. Doch den APA-Stil im Text anwendend, erleichtert man sich das oft viel Zeit in Anspruch nehmende Zitieren.

Ein Autor

In der Regel sind die meisten Quellen, darunter Monographien, Zeitschriftenartikel oder Aufsätze, von einem Autor verfasst. Bei direkten sowie indirekten Zitaten kann der Verweis kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Ist kein Autor bekannt – wie oftmals bei Internetquellen – werden die ersten Wörter aus dem Eintrag im Literaturverzeichnis angegeben:

Ein Autor

Mehrere Autoren

Hat eine Quelle mehrere Autoren, müssen diese selbstverständlich alle benannt werden. Während es für das Literaturverzeichnis keine Ausnahme gibt, bibliographische Angaben auszulassen, erlaubt der APA-Stil im Text einige Kürzungen:

Autoren Was? Beispiel
zwei Autoren oder mehr beide werden aufgezählt (Swaen & Driessen, 2014)
bzw. (Swaen & Driessen, 2014, S. 4)
drei bis fünf Autoren im Erstverweis alle Autoren benennen, danach darf die Angabe gekürzt werden (Swaen, Driessen & Van Laak, 2014),
danach (Swaen et al., 2014)
sechs oder mehr Autoren die Angabe darf bereits ab dem Erstverweis gekürzt werden (Swaen et al., 2014)

Tabelle 1: Beleg bei mehreren Autoren, wenn im APA-Stil im Text zitiert wird

Bei der Aufzählung mehrerer Autoren wird bei zwei sowie ab dem dritten Autor schließlich ein „&“ statt eines „und“ oder Komma verwendet.

Mehrere Quellen

Nicht selten kommt es vor, dass man für eine These mehrere Quellen zur Hand hat. Beispielsweise, wenn es um kontroverse Meinungen oder den Forschungsstand einer Thematik geht (Vgl. Cals, Kotz 2017, S. 82). In diesem Fall erlaubt der APA-Stil im Text mehrere Quellen zu benennen.

Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Quellen mit Semikolon voneinander getrennt werden. Die Sortierung erfolgt dementsprechend nach dem Familiennamen des 1. Autoren, nicht nach dem Jahr der Publikation:

Mehrere Quellen

Wörtliche Zitate

Bei wörtlichen Zitaten, die mehr als 40 Wörter umfassen, müssen diese laut den Regeln des APA-Stil im Text als eigener Absatz dargestellt werden. Auch hebt sich dieses Blockzitat vom übrigen Fließtext ab, da es keine Anführungszeichen hat und eingerückt wird. Der Quellenverweis kommt hier dann – nicht wie bei den Kurzbelegen im Fließtext – nach dem Satzzeichen.

Wörtliche Zitate

Der APA-Stil ist über die psychologische Fachrichtung hinaus jedoch eine beliebte Technik zum Zitieren. Wahrscheinlich deshalb, weil sie vor allem den Umgang mit Quellen im Text erleichtert. Die Richtlinien sind schnell verinnerlicht, sodass das Zitieren insgesamt weniger Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem hast du die Vollständigkeit deiner Angaben im Auge, um Plagiate zu vermeiden, die durch eine Plagiatsprüfung schnell auffallen. Mit einem Lektorat der Masterarbeit hast du aber auch beim Zitieren ein sichereres Gefühl!

Literatur

Cals, Jochen, Kotz, Daniel (2017): Effektives Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel – Teil VIII: Literaturhinweise, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Volume 121, S. 82 – 83.

Metzger, Christoph (2010): Lern- und Arbeitsstrategien. Ein Fachbuch für Studierende, 11. Auflage Berlin.

Weiterführende Literatur:

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2007): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, 3. Auflage Göttingen.

Diese Beiträge könnten Dir ebenfalls gefallen
APA-Stil im Literaturverzeichnis

APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil

Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht

Zeitungsartikel deutsche Zitierweise

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren

  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
  • Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
  • Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
  • Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?
Autor:
Marina Feidel
  • Korrekturservice
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Übersetzung
  • Umschreiben von Text
  • Grafiken erstellen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Transkription Interviews
  • Bewerbung korrigieren

Mehr zum ThemaMasterarbeit schreiben

  • APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps
  • Zeitungsartikel im Vancouver-Stil zitieren leicht gemacht
  • Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise zitieren
  • Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
  • Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
  • Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?

Weitere Tipps

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Wir helfen Dir mit

  • Lektorat Masterarbeit
  • Plagiatsprüfung
  • Formatierung
  • Übersetzung
  • Text umschreiben lassen
  • Interviews transkribieren
  • Grafiken erstellen lassen
  • Powerpoint-Präsentation erstellen
  • Bewerbung Korrekturlesen

Preise & Support

  • Preise
  • FAQ – Fragen und Antworten
  • Kundenstimmen & Referenzen
  • Über Mentorium
  • Partner werden
  • Jobs für Lektoren
  • Kostenloses Angebot
  • Masterarbeit Stipendium
  • Impressum

Kontakt

  • Tempelhofer Damm 140
    D-12099 Berlin
  • FREE: 0800 12 12 133 (Deutschland)
  • +49 (0)30 531 565 79
  • Mail-Kontakt
Logo Fußzeile
Copyright © 2022 Mentorium GmbH. All Rights Reserved.
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Blog
Suchen