APA-Stil im Literaturverzeichnis: Richtig zitieren mit diesen Tipps
- 7. August 2018
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
Inhalt
- Grundregeln für den APA-Stil Literaturverzeichnis
- Autorenangaben im APA-Stil im Literaturverzeichnis
- Herausgeberwerk vs. Autorenwerk im APA-Style
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel in der APA-Zitierweise
- Onlinequellen im APA-Stil im Literaturverzeichnis
- Literatur
APA-Stil im Literaturverzeichnis ist einer der etablierten Zitationsstile – für den Quellenteil der Masterarbeit. Er basiert auf den Richtlinien der American Psychological Asscociation und findet dann hauptsächlich in den Sozialwissenschaften Anwendung. Was viele nicht wissen: APA-Stil im Text ist genauso wichtig wie der Zitierstil im das obligatorischen Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit. Wie man den APA-Stil im Literaturverzeichnis richtig anwendet, erklärt dieser Ratgeber.
Grundregeln für den APA-Stil im Literaturverzeichnis
Für ein Literaturverzeichnis gemäß APA-Stil gelten zunächst natürlich die gleichen Grundregeln wie für jedes andere Literaturverzeichnis in der Masterarbeit auch. Die genutzten und zitierten Quellen werden alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors aufgelistet. Vergisst du dies kann es bei einer Plagiatsprüfung zu Problemen kommen. Bei mehreren Werken vom gleichen Autor steht das älteste Werk an erster Stelle. Und selbstverständlich müssen alle Quellenangaben so vollständig wie möglich sein. Ein Eintrag im Literaturverzeichnis besteht im Idealfall immer aus Autor, Erscheinungsjahr, Titel und Ort (vgl. Kipman/Leopold-Wildburger/Reiter 2017:81).
Autorenangaben im APA-Stil im Literaturverzeichnis
Die Angabe des Autors besteht im APA-Stil immer aus dem Nachnamen und den Initialen des Vornamens. Bei mehr als einem Autor werden die einzelnen Namen durch ein Komma getrennt, der letztgenannte wird mit einem Et-Zeichen (&) abgetrennt. Wenn ein Werk mehr als acht Autoren benennt, werden der Übersichtlichkeit halber nur die ersten sechs Namen genannt, gefolgt von drei Auslassungspunkten und abschließend mit dem letzten Autor.
Abb. 1: Beispiel für einen Literaturverzeichniseintrag mit mehr als acht Autoren im APA-Stil. Quelle: Fachhochschule Arnhem
Herausgeberwerk vs. Autorenwerk im APA-Style
Das Prinzip beim APA-Stil ist für alle Quellenangaben in der Masterarbeit das gleiche. Die Unterschiede ergeben sich aber durch die verschiedenen Medienformen. Der klassischste Fall ist dann das Zitieren aus einem Buch. Dabei ist zwischen Autorenwerk und Herausgeberwerk zu unterscheiden. Beim Zitieren aus einem Autorenwerk folgt man der Form „Autor, A. (Erscheinungsjahr). Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag“. Wenn ein Herausgeberwerk genutzt wird, muss das im Literaturverzeichnis vermerkt werden. Außerdem kann es notwendig sein, das konkrete Kapitel, auf das man sich bezieht, anzugeben. Das ist der Fall, wenn der Herausgeber oder Autor des Kapitels ein anderer ist als für den Rest des Buches.
Abb. 2: Kapitelangabe im APA-Stil im Literaturverzeichnis. Quelle: Ebd.
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel in der APA-Zitierweise
Artikel aus Zeitungen oder Zeitschriften werden in der Masterarbeit ähnlich behandelt wie Bücher. Allerdings gehört neben dem Titel des Artikels auch der Name des Mediums dazu. Auch die konkrete Fundstelle in Form von Seitenzahlen ist zudem wichtig. Bei einer Tagesszeitung ist beispielsweise als Datumsangabe die Jahreszahl alleine natürlich nicht ausreichend, hier ist das volle Datum notwendig. Zusätzlich sollten außerdem bei Zeitschriften immer Jahrgang und Nummer der zitierten Ausgabe ergänzt werden.
Abb. 3: Aufbau eines Literaturverzeichniseintrags für einen Zeitschriftenartikel im APA-Stil. Quelle: Ebd.
Wenn online auf einen Artikel zugegriffen wurde, sind der Link und das Datum des Abrufs anzugeben.
Onlinequellen im APA-Stil im Literaturverzeichnis
Onlinequellen gibt es zudem in den verschiedensten Ausführungen. Gerade, wenn beispielsweise der Autor nicht angegeben ist oder andere elementare Informationen fehlen, sollte man diese Quellen in der Masterarbeit mit größter Sorgfalt behandeln und im Zweifelsfall nicht für eine wissenschaftliche Arbeit verwenden. Jede genutzte Onlinequelle gehört außerdem in das Literaturverzeichnis. Der Grundaufbau für einen solchen Verweis folgt dann dem Schema
„Autor, A. (Datum). Titel des Dokuments. Abgerufen am Tag Monat Jahr, von Link“.
Falls der Autor nicht bekannt ist, startest du mit dem Titel. Autoren können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen und Organisationen wie Universitäten sein. Wenn das Veröffentlichungsdatum nicht offensichtlich ist, steht stattdessen ein „o.D.“. Im Zweifelsfall hilft bei der Masterarbeit schließlich eine Nachfrage bei der Fakultät oder dem Betreuer.
Die allgemeinen APA-Normen sind letztendlich relativ einfach anzuwenden. Hochschulen wie die Universität Bern stellen außerdem extra Leitfäden online, an denen sich die Studenten bei der Masterarbeit orientieren können. Wer dennoch lieber sichergehen möchte, nutzt ein Lektorat der Masterarbeit, indem auch auf die Zitierweise beim APA-Stil im Literaturverzeichnis geachtet wird.
Literatur
Kipman, Ulrike/Leopold-Wildburger, Ulrike/Reiter, Thomas (2017): Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht, Berlin.
Weiterführende Literatur:
Bäcker, Eva Maria/Bäcker, Dinah Maria (2018): Mein Forschungslogbuch: Von der Idee zum Exposé, Hamburg.
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
- Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?