Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- 21. Juli 2018
- Posted by: Marina Feidel
- Category: Masterarbeit schreiben
- Was zeichnet den MLA-Stil in der Masterarbeit aus?
- So verwendest Du den MLA-Stil im Text
- Besonderheiten des MLA-Stils
- Literatur
Wenn Du ein sprachwissenschaftliches Studium gewählt hast, hast Du sicher schon vom MLA-Stil gehört. Er zählt letztendlich zu den Autor-Jahr-Systemen, das heißt, die Zitate haben ihren Beleg im Text. Fuß- oder Endnoten werden hingegen nur für weiterführende Informationen genutzt. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du den MLA-Stil im Text schließlich verwendest. Außerdem lernst Du die Besonderheiten dieser Zitierweise kennen und wie Du die Richtlinien der Modern Language Association befolgst.
Was zeichnet den MLA-Stil in der Masterarbeit aus?
Der MLA-Stil wurde von der Modern Language Association entwickelt. Bereits 1883 gegründet, ist die Organisation deshalb heute der bedeutendste Berufsverband für Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker der USA. Der sogenannte MLA-Stil umfasst dementsprechend Richtlinien für das korrekte Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten. Diese werden regelmäßig aktualisiert und im „MLA Handbook“ gebündelt. Auch die Regeln für die Zitation sind überdies darin festgehalten (vgl. Corsten/Corsten 2017: S. 161). Fußnoten oder Endnoten werden im MLA-Stil nur angegeben, wenn Du mehrere Quellen angeben musst. Sie werden aber auch genutzt, wenn du Kommentare bzw. weiterführende Informationen mitteilen möchtest (vgl. die Hinweise der MLA).
So verwendest Du den MLA-Stil im Text
Die Zitierweise der Modern Language Association zählt man zu den Autor-Jahr-Systemen. Streng genommen ist es aber eher ein „Autor-Seiten-System“. Wenn Du Zitate mit dem MLA-Stil im Text belegt, gibst Du nämlich nur den Autoren des zitierten Werks und die Seitenzahl, auf der das Zitat zu finden ist, an. Das Erscheinungsjahr spielt dabei keine Rolle und kann stattdessen in den vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit nachgelesen werden. Die Quellenbelege werden dann von runden Klammern umfasst.
Beispiel:
Du solltest darauf achten, dass die runden Klammern nach den Anführungszeichen und vor dem abschließenden Satzzeichen gesetzt sind. Wenn das nächste Zitat von demselben Autor stammt wie das vorhergehende, gibst Du nur die Seitenzahl des Zitats an.
Beispiel:
Durch diese verkürze Belegweise im Text verlängert dieser sich nicht unnötig und stört den Lesefluss nicht. Nicht umsonst ist der MLA-Stil insbesondere für die Vermeidung von Wiederholungen in den Quellenbelegen beliebt (vgl. die Hinweise der Ludwig-Maximilians-Universität München).
Wenn Du in Deiner Masterarbeit mehr als ein Werk eines Autors zitierst, fügst Du dem Kurzbeleg im Text eine verkürzte Version des Titels des zitierten Werks an.
Beispiel:
Bei Werken, die mehreren Autoren verfasst haben, gibst du nur den ersten an und durch „et al.“ verweist du auf die weiteren Autoren (vgl. MLA Handbook 2016: S. 22).
Besonderheiten des MLA-Stils
Durch regelmäßige Neuerscheinungen ihres Handbuchs kann die Modern Language Association von sich behaupten, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. So führt die aktuelle achte Ausgabe des MLA Handbook gar auf, wie Du Netflix-Serien zitieren kannst. Allerdings bedeutet dieser Aktualitätsanspruch auch, dass sich die Regeln für die Zitierweise in regelmäßigen Abständen ändern können und Du Dich daher über mögliche Änderungen des Regelwerks vor dem Arbeiten an Deiner Masterarbeit informieren solltest. Auch ein Lektorat deiner Masterarbeit kann dir helfen, wenn du auf dem neuesten Stand sein willst und keine Angst vor einer Plagiatsprüfung haben willst.
Mit seinen knappen Quellenangaben im Text und der Nutzung von Fuß- oder Endnoten für weiterführende Informationen vermeidet der MLA-Stil „aufgeblasene“ Texte. Durch die stetige Aktualisierung ist ein Blick ins jeweils aktuelle MLA-Handbuch ratsam.
Literatur
Corsten, Hans/Corsten, Martina (2017): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit: Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.
Modern Language Association (2016): MLA Handbook. Eighth Edition, New York.
Weiterführende Literatur:
Jele, Harald (2012): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, Stuttgart.
Träger, Thomas (2016): Zitieren 2.0: Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren, München.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
- Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?