Wie zitiert man im Chicago-Stil im Text?
Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .- Was zeichnet den Chicago-Stil in der Masterarbeit aus?
- So verwendest Du den Chicago-Stil im Text als Fußnotensystem
- So verwendest Du den Chicago-Stil im Text als Auto-Jahr-System
- Literatur
Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, muss Gedanken und Theorien, die fremden Federn entstammen, kenntlich machen. Hierfür stehen zahlreiche Zitierstile zur Verfügung. In der Regel kann man diese Zitierformen entweder einem Fußnoten- oder einem Autor-Jahr-System zuordnen. Der Chicago-Stil bildet jedoch eine Ausnahme, da man darunter zwei Varianten versteht – sowohl ein Fußnotensystem als auch ein Autor-Jahr-System. Was Du beim Chicago-Stil im Text bei der jeweiligen Variante beachten musst, erfährst Du in diesem Artikel.
Was zeichnet den Chicago-Stil in der Masterarbeit aus?
Wer den Chicago-Stil als Zitierweise verwenden will (oder muss), sollte sich zunächst für eine seiner beiden Varianten entscheiden. Der Chicago-Stil kann nämlich sowohl als Fußnotensystem als auch als Autor-Jahr-System genutzt werden.
Als Fußnotensystem gilt er als die klassische Zitierform (vgl. Theisen 2013: S. 166) und findet vor allem in den Geisteswissenschaften Anwendung. Er ähnelt dabei der deutschen Zitierweise. Dabei verweisen kleine hochgestellte Zahlen am Ende eines Zitats auf die Fußnote, in der die Quelle als Kurzbeleg ausgewiesen ist. Dies hat den Vorteil, dass der eigentliche Text nicht unnötig in die Länge gezogen und der Lesefluss der Masterarbeit durch zusätzliche Informationen nicht gestört wird.
Die Autor-Jahr-Variante des Chicago-Stils wird überwiegend in den Natur- und Sozialwissenschaften genutzt (vgl. den Chicago Manual of Style). Hier fügst Du den Kurzbeleg in runden Klammern direkt hinter dem Zitat ein. Da hierbei auf die Fußnoten verzichtet wird, weisen alle Seiten der Arbeit die gleiche Textlänge auf, was auch optisch ein runderes Bild ergibt.
Beide Varianten des Chicago-Stils verwenden also Kurzbelege, die auf das alphabetisch geordnete Literaturverzeichnis verweisen. Oberste Prämisse dabei ist die Konsistenz. Hast Du Dich für eine der beiden Varianten entschieden, musst Du diese unbedingt während der gesamten Arbeit beibehalten (vgl. die Hinweise der Pädagogischen Hochschule Zürich).
So verwendest Du den Chicago-Stil im Text als Fußnotensystem
Als Fußnotensystem verweist der Chicago-Stil im Text auf die Fußnote am Ende der Seite. Durch die hochgestellten, fortlaufenden Zahlen am Ende des Zitats, wird auf den Kurzbeleg in der Fußnote verwiesen.
Beispiel:
Wo Du die Fußnotenzahl bei welcher Art von Zitat in deiner Masterarbeit setzt, siehst du hier:
Tabelle 1: Setzen der Fußnote (Quelle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, indirekte Zitate, also paraphrasierte Passagen, mit Quellenangaben zu versehen. In diesem Fall erwähnst Du im Text, von wem der folgende Gedanke stammt und schließt die Passage mit der Fußnotenzahl:
Entsprechend muss in der Fußnote nur noch das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angegeben werden (vgl. die Hinweise der Universität Oldenburg).
So verwendest Du den Chicago-Stil im Text als Auto-Jahr-System
Wenn Du den Chicago-Stil als Autor-Jahr-System verwendest, verweist Du mit einem Kurzbeleg auf die zitierte Schrift. Dafür gibst Du an die Stelle, an der im Fußnotensystem die hochgestellte Zahl stehen würde, den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr des Werks und die Seitenzahl der zitierten Passage an. Durch runde Klammern trennst Du zudem den Kurzbeleg vom restlichen Text ab.
Beispiel:
Der Chicago-Stil bezeichnet sowohl eine Zitierform mit Fußnoten als auch ein Autor-Jahr-System. Beide Varianten arbeiten außerdem auch mit Kurzbelegen. Ist die Entscheidung für eine Variante getroffen, darf diese innerhalb der Masterarbeit aber nicht mehr revidiert werden. Da beim Zitieren schnell Fehler passieren, solltest du neben einer Plagiatsprüfung auch an ein Lektorat der Masterarbeit denken.
Literatur
Ammann, Daniel / Thomas Hermann (2012): Texte meistern: Leitfaden für das Verfassen
von Masterarbeiten, Zürich.
Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.
Weiterführende Literatur:
Jele, Harald (2012): Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, Stuttgart.
- Wie funktioniert die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis?
- Wie wendet man den Harvard-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man den MLA-Stil im Text zum Zitieren?
- Wie wendet man den Chicago-Stil im Literaturverzeichnis an?
- Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
- Wie funktioniert das Zitieren im APA-Stil im Text ?
- Wie nutzt man den Harvard-Stil im Text zum Zitieren?