Ein Abkürzungsverzeichnis ist sehr wichtig, wenn man viele Abkürzungen in der Masterarbeit verwendet hat. Zudem ist es gar nicht schwierig, mit Word ein solches Verzeichnis zu erstellen. In diesem Artikel zeigen wir, wie man in einer Masterarbeit am schnellsten ein Abkürzungsverzeichnis anlegt und geben weitere nützliche Tipps und Informationen.
Gerade in Qualifikationsarbeiten wie der Masterarbeit sollte man als Student auch unter Beweis stellen, dass man einen guten wissenschaftlichen Schreibstil hat. Aber was macht diesen aus? Muss man kompliziert und voller Fremdwörter in endlosen Schachtelsätzen schreiben, damit es wissenschaftlich klingt? Nein, gerade nicht. Wir erklären, wie der Schreibstil stattdessen aussehen kann.
Eigentlich schade, wenn man die eigene Masterarbeit nur für den Betreuer oder für die Schublade geschrieben hat – gerade wenn man eine Bestnote erzielt hat. Wir geben Tipps, wo man sich bewerben kann, um eine Auszeichnung oder einen Preis für die Masterarbeit zu erhalten und worauf man bei der Bewerbung achten sollte.
Gerade weil in unserer heutigen Wissensgesellschaft so viel Wissen in Form von Büchern, Artikeln usw. zur Verfügung steht, muss man oft streng auswählen, was man ließt und was nicht. Durch ein Abstract hat man die Möglichkeit, erst einmal eine kurze Zusammenfassung zu einem Texte zu lesen, um sich zu entscheiden. Ein Abstract zu verfassen wird oft auch schon für die Masterarbeit verlangt. Wir erklären, wie man es schreibt.
Abbildungen und Übersichten können dazu dienen, gerade unübersichtliche Zusammenhänge zu verdeutlichen und zu illustrieren. In diesem Beitrag erklären wir mit Hilfe vieler Abbildungen, wie man mit Word Grafiken und Tabellen formatiert und perfekt in die Masterarbeit einbindet.
Der rote Faden in der Masterarbeit gilt als Garant für eine gute Bewertung durch den Betreuer und einen Erfolg beim Studienabschluss. Doch wie kann man den roten Faden erzeugen und was muss man tun, damit er nicht abreisst? Wir erklären, was der rote Faden ist und wie man dafür sorgt, dass er sich durch die ganze Masterarbeit zieht.
Danksagungen kennt man aus Dissertationen. In ihnen wird nach einer langen Zeit des Arbeitens all denen gedankt, die irgendwie dazu beitragen haben, dass die Arbeit fertig geworden ist. Aber lohnt sich das auch für die Masterarbeit, oder ist das übertrieben? Wir klären das Pro und Contra.
Eine Masterarbeit ohne Seitennummerierung ist dem Chaos ausgeliefert und macht es für den Gutachter schwer, sich zu orientieren und die Gliederung der Arbeit nachzuvollziehen. Wir erklären, wie man die Seitenzahlen ganz leicht mit Word erstellt.
Ein Exposé ist gutes Mittel, um sich selbst klar zu machen, wie sich die eigene Masterarbeit entwickeln soll und wie man vorgehen möchte. Gleichzeitig hilft sie aber auch bei der Kommunikation mit dem Betreuer: Wenn er schwarz auf weiß lesen kann, was das Ziel der Masterarbeit ist und wie es erreicht werden soll, kann es nicht mehr zu Missverständnissen kommen! Wir geben eine kleine Anleitung, wie man ein Exposé schreiben kann.
Man kommt kaum noch drum herum: Hält man im Studium einen Vortrag ist eine PowerPoint-Präsentation sehr praktisch und wird oft auch vom Dozenten eingefordert. Wir erklären, wie man mit dem Programm PowerPoint erste Schritt machen kann und eine gelungene Präsentation erstellt.
Jeder, der schreibt, kennt auch Schreibblockaden und fürchtet sie. Aber was kann man tun, wenn man plötzlich nicht mehr weiterkommt und alles gleich wieder löschten will, was man geschrieben hat? Oder wenn man erst gar nicht dazu kommt, etwas zu schreiben, weil das weiße Blatt einen feindselig anstarrt! Wir geben Tipps zur Überwindung einer Schreibblockade!
Eine Masterarbeit ohne Fußnoten würde wahrscheinlich nicht einmal angenommen werden. Schließlich gelten Fußnoten als sichtbares Zeichen für Wissenschaftlichkeit. Wir zeigen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Fußnoten mit Word formatiert und verwaltet.
Das Durchfallen durch die Masterarbeit fühlt sich an wie ein Weltuntergang, aber es ist noch nicht alles verloren! Wir erklären auf, was man nun machen kann und geben Tipps für den Weg raus der Krise.
Im Hauptteil einer Masterarbeit geht es nun ums Ganze. Ergebnisse müssen erarbeitet werden und Argumentationsketten erstellt werden. Wir erklären, worauf man dabei achten muss und wie man einen guten Hauptteil schreiben kann.
Dass das Zeitmanagement ein wichtiger Aspekt beim Schreiben der Masterarbeit ist, unterschätzen viele Studierende. Ohne Planung können unvorhergesehene Ereignisse zu Zeitknappheit führen und ein gründliches Arbeiten unmöglich machen. Heraus kommt eine Arbeit, die okay ist, aber viel besser hätte sein können – wenn man gutes Zeitmanagement betrieben hätte. Wir erklären, was einen guten Zeitplan ausmacht!