Im Alltag macht man sich kaum Gedanken darüber, aber spätestens bei der Masterarbeit muss man sich fragen, ob man wirklich alle Zeitformen in der deutschen Sprache kennt und beherrscht, wofür sie stehen und wann man sie einsetzt. Wir haben die wichtigsten Regeln zusammengefasst und geben Beispiele für die Verwendung der Zeitformen.
Du musst eine Masterarbeit schreiben und dabei nach dem Chicago-Stil zitieren, weißt aber nicht wie? An vielen Hochschulen orientiert man sich bei wissenschaftlichen Arbeiten an dieser Zitierweise. Dieser Text verrät Dir, was dahintersteckt und welche Regeln es fürs Belegen der Quellen und das Literaturverzeichnis gibt.
Qualitative Forschungsmethoden sind häufig sehr viel offener, aber auch komplexer als die standardisierten quantitativen Methoden. Wir erklären hier, worauf man also achten muss und wie man zu ausdrucksstarken Ergebnissen kommt und diese auch gut darstellen kann.
In vielen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten wird die Deutsche Zitierweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten und Texten vorgegeben. Wie sie sich vom Amerikanischen Zitierstil unterscheidet und worauf Du im Studium achten musst, wenn Du sie verwenden sollst, darauf findest du die richtigen Antworten in diesem Text.
Für eine empirische Masterarbeit muss man als Student selbst Daten erheben. Die dabei typischste und häufigste Form der Datenerhebung ist die Umfrage. Wir erklären genau, welche Phasen es dabei gibt und was man dabei nicht vergessen sollte.
Eine besonders markante Hürde beim wissenschaftlichen Schreiben ist das formal korrekte Zitieren. Dabei gibt es unzählige verschiedene Stile und jeder Dozent hat zudem noch einen eigenen Geschmack. Doch wenn Du einige Grundlagen verstanden hast, ist es eigentlich recht einfach. In diesem Artikel stellen wir Dir den MLA-Stil vor, der in den Geistes- und Literaturwissenschaften besonders verbreitet ist.
Eine empirische Arbeit ist für viele Studierende eine Herausforderung, die sie erst für die Masterarbeit suchen. Wir geben Tipps, wie man beispielsweise die richtige Methode für die eigene Arbeit findet und erfolgreich vorgeht. Gleichzeitig zeigen wir die Vor-und Nacheile einer empirischen Arbeit auf.
Wer Medizin oder einen naturwissenschaftlichen Studiengang studiert, muss häufig beim wissenschaftlichen Schreiben nach dem Vancouver-Stil zitieren. Doch was versteht man darunter und wie verwendet man die Vancouver-Zitierweise richtig? Dieser Text bietet Dir dafür einen Überblick und zeigt, worauf es beim Zitieren und beim Erstellen des Literaturverzeichnisses ankommt.
Wie man die gängigen Textverarbeitungsprogramme richtig nutzt, weiß mittlerweile fast jeder. Aber was sind die kleinen Details bei einer Formatierung, auf die es ankommt? Worauf muss man achten und welche Fehler sollte man lieber vermeiden? Wir sind den wichtigsten Fragen nachgegangen.
Jeder Student der Geschichtswissenschaft muss sie beherrschen, sie gehört zum Grundrüstzeug des Historikers: die Quelleninterpretation. Doch worauf muss man hier achten, was gehört alles in eine Interpretation und wie geht man beim Schreiben am besten vor? Wir geben Tipps und zeigen step-by-step wie man eine Quelleninterpretation verfasst.
Wissenschaftliches Arbeiten stützt sich immer auf die Forschung anderer. Nur wer die bestehende Forschung kennt und sie in die eigene einbindet, kann zu sinnvollen Forschungsergebnissen kommen. Dass man dabei aber selbstständig gearbeitet hat und fremdes Wissen kennzeichnet, versichert an der Hochschule jeder Student mit einer eidesstattlichen Erklärung, die er seiner Masterarbeit beilegt. Wie man diese schreibt und was man dabei berücksichtigen muss, erklären wir in diesem Artikel.
Exzerpte sind sehr praktisch bei den vorbereitenden Arbeiten für eine Masterarbeit. Anhand eines Exzerpts behält man den Überblick über das, was man in der Literatur bereits gelesen hat und verzettelt sich nicht mit all den Ideen, die man beim Lesen bekommt. Wir erklären, wie man ein Exzerpt aufbaut.
Das Thema der Masterarbeit steht, nun fehlt nur noch eine Hypothese. Aber wir formuliert man eine passende Forschungsfrage samt dazugehöriger Hypothese? Und was unterscheidet das eine vom anderen und was muss man beachten? Wir haben eine Checkliste erstellt und erklären, wie man zu einer guten Hypothese kommt.
Immer mehr Studierende haben einen Sperrvermerk in ihrer Masterarbeit. Aber was ist ein Sperrvermerk und was bedeutet es, wenn man ihn in der Masterarbeit hat. Wir erklären, was es damit auf sich hat und geben Tipps, worauf man dabei unbedingt achten sollte.
Im Dschungel der Zitierweisen kann man sich leicht verirren. Was war noch einmal der APA-Style und was unterscheidet ihn vom Harvard-Stil? Was ist die deutsche Zitierweise und welchen davon sollte man in der eigenen Masterarbeit beim Zitieren anwenden? Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Zitierweisen.