Das Thema einer Masterarbeit sollte mit Bedacht gewählt werden. Da die Bearbeitungsdauer einer Masterarbeit üblicherweise mehrere Monate umfasst, sollte Dich das Thema persönlich interessieren, um die Motivation über diesen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.
In diesem Kapitel erfährst Du, weshalb ein Exposé wichtig ist und wie es generell aufgebaut sein sollte. Es hilft Dir selbst, das ausgewählte Thema zu strukturieren und eine vorläufige Gliederung zu erstellen.
Es ist empfehlenswert, möglichst frühzeitig (d. h. während der Themenwahl) zu eruieren, welche relevante Literatur vorhanden ist. Sobald Du einen Überblick darüber hast, kannst Du das gewählte Thema leichter ausweiten bzw.
Um Publikationen für wissenschaftliche Arbeiten heranzuziehen, genügt es meist nicht, sie einfach nur zu lesen. Vielmehr solltest Du Exzerpte erstellen, um einen Überblick über die relevanten Aussagen einer Quelle zu bekommen.
Im Wesentlichen weist eine Masterarbeit denselben Aufbau wie kürzere wissenschaftliche Arbeiten auf. Bezüglich der Feinheiten in Strukturierung und Gliederung zeigen sich Unterschiede in den einzelnen Fachgebieten, zudem ist die Gliederung des Textteils auch von der Fragestellung abhängig.
Der wissenschaftliche Schreibstil zeichnet sich dadurch aus, dass Formulierungen eindeutig und klar verständlich nachvollziehbar sein müssen. Mit seinen Charakteristika setzt Du Dich bereits seit Deiner ersten Haus-, Seminar- bzw. Projektarbeit auseinander.
Korrektes Zitieren ist eine wesentliche Grundlage für eine ordentliche wissenschaftliche Arbeitsweise bzw. Schreibweise. Es ist sehr wichtig, sich in den verschiedenen Zitierweisen (Zitiernormen) auszukennen. Nur so wirst Du verstehen, welche Zitierweise in Deinem Fall korrekt ist. Das folgende Kapitel gibt Dir einen Überblick zu diesem wichtigen Thema.
Zwar stellen die Forschungsergebnisse sowie die korrekte wissenschaftliche Arbeitstechnik die wesentlichen Kriterien dar, nach denen eine Masterarbeit benotet wird, dennoch sollten sprachliche und formatierungstechnische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden.
Um eine Masterarbeit erfolgreich abschließen zu können, spielt auch der Betreuer eine wichtige Rolle. Er steht Dir während des Verfassens beratend zur Seite und hilft Dir im besten Fall kompetent weiter, wenn es Probleme gibt. In der folgenden Übersicht sind die wesentlichen Punkte aufgelistet, auf die Du achten solltest.
Fristen müssen nicht nur bei kleineren wissenschaftlichen Arbeiten (beispielsweise Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Projektarbeiten) eingehalten werden, sondern natürlich auch bei umfangreicheren Prüfungsarbeiten.
Die Masterarbeit ist in den meisten Fällen nicht die letzte Station vor dem Beenden des Studiums. Vielmehr muss üblicherweise eine mündliche Masterprüfung abgelegt werden. Bei dieser Prüfung musst Du einerseits die Inhalte und Erkenntnisse Deiner Masterarbeit präsentieren, andererseits musst Du aber auch fachspezifische Fragen beantworten.
Für sehr viele Studierende ist das Verfassen einer Masterarbeit eine große Herausforderung. Einerseits sind viele Aspekte zu beachten, bevor mit dem Erstellen des Textes begonnen werden kann. Andererseits erfordert das Verfassen einer Masterarbeit eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.